Arbeiten ab 2024 Schnelles Internet: Auch Telekom baut in Burg bei Magdeburg das Glasfasernetz aus
Der Glasfaserausbau geht in Burg weiter. Auch die Telekom will ab 2024 das Netz umfangreich ausbauen und damit das schnelle Internet ermöglichen. Was genau in der Kreisstadt geplant ist.

Burg - Auch die Telekom baut in Burg das Glasfasernetz aus, um ein schnelles Datennetz zu ermöglichen. Konkret sind im westlichen Teil der Kreisstadt Anschlüsse für 4225 Haushalte geplant, kündigt Pressesprecher Georg von Wagner gegenüber der Volksstimme an.
„Die entsprechenden Glasfaser-Anschlüsse sind ab sofort buchbar. Interessierte Kunden können sich jetzt bereits registrieren und die schnellen Anschlüsse dann als Erste nutzen.“
Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2024 und werden rund ein Jahr dauern. Das neue Netz ermögliche Gigabit-Bandbreiten. „Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind.“
Kontakt mit Vermieter
Damit der Ausbau nicht am Haus oder der Wohnung vorbeizieht, müssen die Anwohner rechtzeitig tätig werden. „Beim Glasfaser-Ausbau wird das Glasfaser-Kabel bis ins Haus gezogen“, erklärt Nadja Thätner, Regionalmanagerin der Telekom. „Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer. Schließlich betreten wir Privatgrund. Den Anstoß können auch die Mieter geben, indem sie sich bei uns melden.“ Die Telekom werde dann mit den Vermietern Kontakt aufnehmen und klären, wie die Glasfaser ins Haus kommt. Das bisherige Kupfernetz bleibe bestehen und eingeschaltet.
Ab sofort können sich sowohl Immobilienbesitzer als auch Mieter in Burg-West mit Eingabe ihrer Adresse auf www.telekom.de/glasfaser für ihren Hausanschluss registrieren. Dort kann auch eine Genehmigung für das Verlegen der Glasfaser bis ins Haus erteilt werden. Telefonisch ist dies auch möglich unter der Telefonnummer 0800 22 66 100.
Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen. Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen. Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen. In diesem Zusammenhang sei es sinnvoll, im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten.
Parallel UGG-Ausbau
Parallel beginnt in der Kernstadt und den Dörfern der flächendeckende Glasfaserausbau innerhalb Burgs – als Kooperation zwischen der Stadt und der UGG (Unsere Grüne Glasfaser). Burg gilt dabei als Pilotkommune des Landes für digitale kommunale Antragsstellung und Beschleunigung der Genehmigungsprozesse, betont Theo Struhkamp vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales.
Die notwendigen Tiefbauarbeiten sollen im zweiten Quartal kommenden Jahres starten. In vielen Fällen auch in mehreren Bereichen gleichzeitig.