1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Wie geht es in der Kreisvolkshochschule und in der Kreismusikschule im Jerichower Land weiter?

Wie geht es in der Kreisvolkshochschule und in der Kreismusikschule im Jerichower Land weiter?

In den vergangenen Monaten stand das Leben auch in der Kreismusikschule und in der Kreisvolkshochschule still. Wie geht es weiter und welche Spuren hat die Corona-Pandemie bei Schülern und Kursleitern hinterlassen?

Von Nicole Grandt 09.07.2021, 16:42
Die Kreismusikschule konnte lange Zeit keine Kurse geben. Seit Ende Mai ist nun Musizieren wieder möglich.
Die Kreismusikschule konnte lange Zeit keine Kurse geben. Seit Ende Mai ist nun Musizieren wieder möglich. Foto: picture alliance/dpa

Burg - Kurse in der Kreisvolkshochschule und der Kreismusikschule bereichern das Leben von vielen Menschen aus dem Landkreis. Doch die Corona-Pandemie schob dem Unterricht und den Kursen für mehrere Monate einen Riegel vor. Die Landkreis-Verwaltung und Rainer Voß, Leiter der Kreismusikschule, erklären, wie es in Zukunft weitergehen soll und mit welchen Einschränkungen die Beteiligten zu kämpfen hatten.

„Die Schüler und die Lehrkräfte sind wirklich glücklich, dass es nun wieder losgehen kann, die Rückmeldungen waren bisher alle äußerst positiv“, beschreibt Rainer Voß die Reaktionen in der Kreismusikschule. Mehrere Monate war es buchstäblich still in der Einrichtung, nun kann wieder musiziert werden. Die Kreismusikschule (KMS) war im Zeitraum 16. Dezember 2020 bis 24. Mai 2021 geschlossen. Der Unterricht der KMS fand in dieser Zeit im begrenzten Umfang online statt. Der  Zutritt war nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Kurse und Unterricht fanden zu dieser Zeit vor Ort nicht statt, heißt es aus der Pressestelle des Landkreises.

Verständnis für Schließung

Die Nutzer reagierten zum großen Teil mit Verständnis auf die Schließung und wurden ausschließlich telefonisch beraten, wird von der Pressestelle weiter ausgeführt. In dieser Zeit wurde neben der allgemeinen Verwaltungsarbeit das Semester 2021/22 vorbereitet, was aber aufgrund der pandemiebedingten Unsicherheiten bei den Honorarkräften nicht einfach war und ist. „Die Honorarkräfte der Kreismusikschule mussten sich teilweise arbeitslos melden, weil überhaupt nichts an Kursen stattfinden konnte“, berichtet Rainer Voß. Von den drei festangestellten Mitarbeitern wurde aber niemand entlassen. Für Schüler und Kursleiter der KMS und der KVHS ist zudem nicht einfach, dass Kurse teilweise unterbrochen wurden, die bereits im zweiten Halbjahr 2019 begonnen hatten und aufgrund der ersten Schließung im März 2020 noch immer nicht beendet werden konnten.

Im September startet neues Semester

Mit Beginn des neuen Semesters im September 2021 soll wieder die gewohnte Kursauswahl angeboten werden. Da die Beschäftigten der KVHS und KMS von Dezember 2020 bis Mai 2021 auch im Impf-Team und in der Corona-Hotline des Gesundheitsamtes bei der Bewältigung der Aufgaben unterstützt haben, ist einiges liegen geblieben und muss jetzt nachgearbeitet werden. „Für die Kollegen war dies natürlich eine große Umstellung, denn dies ist ja nicht ihre eigentliche Aufgabe“, erklärt Rainer Voß. „Das war ja für Musiker völlig neu, plötzlich in einem Impfzentrum zu arbeiten oder bei der Telefonhotline zu helfen. Sie haben sehnsüchtig darauf gewartet, dass die Musikschule wieder öffnet.“ Wie sehr den Musikschülern und den Mitarbeitern der Unterricht fehlt, bekam Rainer Voß des Öfteren zu spüren. „Ich wurde telefonisch nahezu bombardiert, wann es denn endlich wieder los geht bei uns. Als wir dann endlich wieder grünes Licht bekommen haben, waren alle Beteiligten wieder glücklich.“

Die Online-Veranstaltungen wurden trotz mehrerer Angebote nicht groß nachgefragt. Zwei KVHS- Sprachkurse aus dem Bereich Genthin konnten erfolgreich als Onlinekurse weitergeführt werden, diese laufen immer noch und werden vorerst auch als Onlinekurse weitergeführt. Einige Gesundheitskurse wurden umgestellt und als Onlinekurse fortgesetzt. Eine Vortrags- und zwei Kursreihen mit verschiedenen Onlineangeboten sind nicht wie erwartet angenommen wurden. Die Kursteilnehmer verdeutlichten, dass der Wunsch nach Präsenzunterricht größer ist als das Interesse an Onlineangeboten. Soziale Kontakte und der Austausch mit Gleichgesinnten steht hier klar im Vordergrund. Auch in der Kreismusikschule gab es die Möglichkeit des Online-Unterrichts, welcher von einem Großteil der Schüler genutzt wurde.  Seit Anfang Juni finden in der Kreismusikschule wieder der Gruppenunterricht sowie das Ensemblespiel statt. Für die Schüler sei diese Zeit teilweise besonders hart gewesen. „Sie konnte ja nicht richtig üben, beziehungsweise nur allein oder mit Online-Unterstützung. Aber das war mit Präsenzunterricht nicht wirklich zu vergleichen, weil man ja schlechter kontrollieren kann, ob die Fingersätze richtig sind und ob die richtigen Töne gespielt werden. Und das war ja auch noch nicht die Musik, die entsteht ja erst, wenn man den Schüler vor sich hat und die Stücke, ganz gleich mit welchem Instrument, gefühlvoll spielen kann. Das geht über Online-Unterricht definitiv nicht so gut“, berichtet Rainer Voß von den Erfahrungen.

Mit Blick auf die sinkenden Corona-Zahlen und die aktuellen Lockerungen können jetzt nach und nach die unterbrochenen Kurse der KVHS wieder aufgenommen werden. Hier werden zuerst Kurse mit geringen Teilnehmerzahlen gestartet, die ohne Probleme entsprechend der Abstandsregeln in den Räumen durchgeführt werden können. Das betrifft nicht nur die Kurse in den eigenen Räumen, sondern auch die Kurse, die in den Gemeinden und Ortschaften des Landkreises genutzt werden können.

Englischkurse laufen weiter

So können zum Beispiel die Englischkurse im Bürgerzentrum Möser und in der Stadt Jerichow weitergeführt werden. Da trotz der Lockerungen noch eine gewisse Verunsicherung herrscht und aufgrund der Nähe zu den Sommerferien, wurde beschlossen, einige Kurse erst im September fortzusetzen. Nur wenige Teilnehmer wollen aufgrund der Unterbrechung auf den weiteren Besuch der gebuchten Kurse verzichten, so dass man diese fortsetzen werden, heißt es vom Landkreis.

Bis zu den Sommerferien sind auch keine öffentlichen Konzerte geplant. Sofern es die pandemische Lage zulässt, wird im September ein Tag der offenen Tür bei der KMS durchgeführt.