1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Gardelegens Bürgermeisterin geht in die Luft

Feuerwehr Gardelegens Bürgermeisterin geht in die Luft

Die Hansestadt Gardelegen investiert in die Technik der Feuerwehr. Am Sonnabend , 11. Juni, erhielten die Kameraden eine neue Drehleiter. Warum war die Neuanschaffung dieses Fahrzeugs notwendig? Und was passiert mit dem Vorgänger?

Von Doreen Schulze 13.06.2022, 06:15
Die erste Fahrt im Korb des neuen Fahrzeugs  gebührte Bürgermeisterin Mandy Schmuacher.   Sie begleiteten die Kameraden Mirko Breitkreutz (rechts) und Pascal Jordan.
Die erste Fahrt im Korb des neuen Fahrzeugs gebührte Bürgermeisterin Mandy Schmuacher. Sie begleiteten die Kameraden Mirko Breitkreutz (rechts) und Pascal Jordan. Doreen Schulze

Gardelegen - Einen tollen Ausblick genoss Gardelegens Bürgermeisterin Mandy Schumacher. Sie war der erste Fahrgast, der im Korb des nagelneuen Drehleiterfahrzeugs in die Höhe fahren durfte. Am Sonnabend, 11. Juni, wurde dieses nach der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Gardelegen offiziell übergeben. Was hat sie gekostet?

Für die neue Technik stellte die Stadt Gardelegen 770 000 Euro in den Haushalt ein. 270 000 Euro werden vom Land Sachsen-Anhalt gefördert. Somit bleibt ein Eigenanteil von 500 000 Euro für die Stadt. Die Drehleiter wird das Hubrettungsfahrzeug im Gardelegener Gerätehaus ablösen. Dieses ist bereits 21 Jahre alt, wie Stadtwehrleiter Sven Rasch betonte. Alle zehn Jahre sei bei diesem Gefährt eine Generaldurchsicht notwendig. Wie der Stadtwehrleiter beschrieb, müssen dann alle Teile der Hydraulik komplett auseinandergenommen und sorgfältig geprüft beziehungsweise erneuert werden. Dafür fallen 65 000 Euro an. Der derzeitige Wert des Hubrettungsfahrzeugs betrage diese Summe aber nicht einmal mehr. Daher wurde auf eine solche Durchsicht verzichtet und stattdessen eine Neuanschaffung avisiert.

Stadtwehrleiter Sven Rasch (rechts) übergibt  Gardelegens Ortswehrleiter Henrik Lehmann die Schlüssel.
Stadtwehrleiter Sven Rasch (rechts) übergibt Gardelegens Ortswehrleiter Henrik Lehmann die Schlüssel.
Doreen Schulze

Im Vergleich zum bisherigen Hubrettungsfahrzeug erfolgt der Aufbau und die Herstellung der Einsatzbereitschaft beim neuen Drehleiterfahrzeug in kürzerer Zeit, stellt Gardelegens Ortswehrleiter Henrik Lehmann die Vorteile der neuen Technik vor. Des Weiteren geht die Rettung von Personen aus großer Höhe mittels einer speziellen Halterung nun sicherer vonstatten. Alles in allem ist die neue Drehleiter schneller, wendiger und moderner. Mit ihr ist eine Rettung in maximal 32 Metern Höhe möglich. Auf diese Länge kann die Leiter nämlich ausgefahren werden. Die Stadt ist verpflichtet, eine Drehleiter oder Hubrettungsbühne als zweiten Flucht- und Rettungsweg für hohe Gebäude im Stadtgebiet vorzuhalten.

Übrigens: Wer von unten der aufsteigenden Drehleiter hinterherschaut, der erblickt einen kleinen Hingucker. Auf der Unterseite des Bodens des Korbs ist nämlich die Silhouette der Stadt Gardelegen zu erkennen. Das ist Liebe zum Detail und Heimatverbundenheit.

Eine neue Frahleiter für Gardelegen: Bis zu 32 Meter kann die Leiter ausgefahren werden.
Eine neue Frahleiter für Gardelegen: Bis zu 32 Meter kann die Leiter ausgefahren werden.
Doreen Schulze

Mit der Einweisung in die neue Feuerwehrtechnik haben die Einsatzkräfte – die Ortsfeuerwehr Gardelegen zählt 55 Kameraden plus sechs Aktive aus der Verwaltung – bereits begonnen, so Lehmann. Wenn diese abgeschlossen ist, soll das ausgediente Fahrzeug in einem Chemnitzer Auktionshaus versteigert werden. In der Vergangenheit kamen dort schon Fahrzeuge der Feuerwehren der Einheitsgemeinde unter den Hammer.