1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Neujahrsempfang mit Sekt und Prilleken

Mehr als 30 Besucher begrüßten in der Begegnungsstätte in geselliger Runde das Jahr 2013 Neujahrsempfang mit Sekt und Prilleken

Von Cornelia Ahlfeld 04.01.2013, 02:15

Sekt, Heringssalat und Prilleken - in der Volkssolidaritätsbegegnungsstätte wurde gestern ein Neujahrsempfang gefeiert. Zum Programm gehörte eine Bilanz über das Jahr 2012 sowie humorvolle Einlagen mit Liedern, Geschichten und Sketchen.

Gardelegen l Prosit Neujahr hieß es gestern noch einmal in der Volkssolidaritätsbegegnungsstätte. Dort feierten mehr als 30 Damen und Herren der älteren Generation einen fröhlichen Neujahrsempfang. Die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte um Leiterin Rita Bartel hatten den Raum und die Tische ansprechend dekoriert. Dort servierten sie dann den Gästen den Sekt. Dazu gab es hausgemachten Heringssalat und später Kaffee und leckere Prilleken, ebenfalls selbstgebacken. Zwischendurch gab es einige kulturelle Einlagen mit humorvollen Liedern, Geschichten und Gedichten.

Dieser Neujahrsempfang fand in diesem Jahr zum nunmehr dritten Mal statt. Eine gute Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das neue Jahr zu begrüßen, sagte Rita Bartel. Im vergangenen Jahr haben 7642 Senioren die verschiedenen Veranstaltungen in der Begegnungsstätte besucht. 2011 seien es 7744 und 2010 7621 Besucher gewesen. "Da können wir ja soviel nicht falsch gemacht haben, wenn wir die Besucherzahlen halten konnten", sagte Rita Bartel erfreut.

Zu den Angeboten gehörten im vorigen Jahr ein Neujahrsempfang, Fasching- und Frauentagsfeiern, eine Modenschau, ein Gesundheitstag, ein geführter Wallspaziergang mit Kaffeerunde im Rosengarten, eine Kremserfahrt, eine Radtour, das große Sportfest im September auf der Rieselwiese, ein zünftiges Oktoberfest mit Fassbieranstich, eine Feier zum 67-jährigen Bestehen der Volkssolidarität, ein Weinfest und zum Jahresabschluss eine Weihnachtsfeier. Die Volkssolidarität habe im vorigen Jahr auch eine Reihe von Vorträgen zu verschiedenen Themen angeboten, zählte Rita Bartel auf.

Dazu werden die Räume der Begegnungsstätte von den Damen einer Kaffeerunde genutzt, die jeden Dienstag in der Begegnungsstätte zusammenkommen. Darüber hinaus gehören zu den ständigen Besuchergruppen die Handarbeitsfrauen, die Singegruppe, die Sportgruppe, die Skatspieler und die Gardeleger Briefmarkenfreunde. Regelmäßig finden zudem im Klub Spielnachmittage unter anderem mit Rommé und Rummikub statt. Gut genutzt werden seit dem vorigen Jahr auch die Trainingsstunden im Sitztanz.

Die Volkssolidaritätsortsgruppen der Kernstadt kommen mit Ausnahme der Ortsgruppe Ost ebenfalls regelmäßig zu ihren Treffen in der Begegnungsstätte zusammen.

Die Begegnungsstätte wird zudem von anderen Vereinen und Selbsthilfegruppen genutzt. Dazu gehören unter anderem die Gardeleger Diabetiker-Selbsthilfegruppe, die Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen, der Kreis-Sozialverband und die Kneipp-Freunde.

Erste Planungen gebe es auch schon für das neue Jahr. Die Angebote werden ähnlich wie 2013 sein, informierte Rita Bartel. Für den kommenden Dienstag, 8. Januar, ist das traditionelle Essen des Monats geplant. Serviert wird dann Deftiges aus Topf und Pfanne. Erstmals wird die Volkssolidarität gemeinsam mit der Bezirksgruppe Sachsen-Anhalt Nord des Blinden- und Sehbehindertenverbandes eine besondere Veranstaltung anbieten: ein Essen im Dunkeln. Das findet am Freitag, 15. Februar, im Keller des Volkssolidaritätszentrums statt. Den Teilnehmern wird dann von zwei blinden Kellnern in völliger Dunkelheit ein Menü serviert. Sehende sollen so mehr Verständnis für Menschen mit Sehbehinderungen erhalten und für ihre Probleme sensibilisiert werden.

Die jährliche Modenschau wird in diesem Jahr nicht in der Begegnungsstätte stattfinden. Geplant ist der Besuch eines Modehauses in Stendal. Dort soll es dann auch eine Präsentation der neuen Modelle für Frühjahr und Sommer geben.

Im Jahresprogramm der Volkssolidarität sind zudem zahlreiche Ausfahrten geplant. Am Freitag, 8. März, gibt es eine Frauentagsfahrt nach Winterfeld mit Mittagessen, Unterhaltungsprogramm, Tanz, Kaffee und Kuchen. Für den 12. Mai ist eine Muttertagsfahrt nach Leipzig mit Besuch eines Galakonzertes im dortigen Gewandhaus geplant.

Anmeldungen für die Angebote werden ab sofort im Volkssolidaritätszentrum an der Nicolaistraße 2, Telefon (03907) 80730, entgegengenommen.