1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Kunsthandwerk auch für Anfänger: Selbstgemachtes Licht: Warum in Sallenthin Geschenke mit besonderer Bedeutung entstehen

Kunsthandwerk auch für Anfänger Selbstgemachtes Licht: Warum in Sallenthin Geschenke mit besonderer Bedeutung entstehen

In Sallenthin präsentieren Anja Keßler und Martin Rosenberg das alte Handwerk des Kerzenziehens. Jeder kann eigene Stücke anfertigen und verzieren.

Von Marco Heide 05.04.2025, 06:00
Anja Keßler und Martin Rosenberg zeigen Beispiele, wie die Kerzen am Sonnabend aussehen könnten.
Anja Keßler und Martin Rosenberg zeigen Beispiele, wie die Kerzen am Sonnabend aussehen könnten. Foto: Marco Heide

Sallenthin. - Die Lichtwerkstatt in Sallenthin strahlt eine herzliche Gemütlichkeit aus. Natürliche Farben, Holzmöbel, in der Mitte des Raumes ein Kessel mit Kerzenwachs sowie die offenen und freundlichen Gestalter dieses Ortes – Anja Keßler und Martin Rosenberg – lassen beim Betreten des Raumes gleich ein Gefühl des Willkommenseins entstehen. Am morgigen Sonnabend ist es auch für Jedermann möglich, die zwei von 14 bis 18 Uhr in der Kerzenzieherei zu besuchen und eigene Stücke zu fertigen.

Die beiden präsentieren dieses alte Handwerk seit vielen Jahren und wollen dazu beitragen, dieses zu erhalten. „In dieser Region gibt es nicht viele derartige Angebote“, sagt Anja Keßler. In Sallenthin gibt es das auch noch nicht so lang. Denn vor der Corona-Zeit waren Keßler und Rosenberg viel auf Mittelalter-Märkten. Während der Pandemie fielen diese aus. Sie nutzten die Zeit, um ihre Werkstatt einzurichten. Neben den Kerzen produzieren sie dort Tee, Räucherwerk und Gewürze.

Werkstatthof in Sallenthin ist ein Ort der Begegnung

Ihren Hof sehen sie aber nicht nur als Arbeitsplatz, sondern auch als einen Ort der Begegnung. Deshalb öffnen sie einmal im Monat die Türen ihrer Werkstatt. Beim Lichterfest zur Weihnachtszeit ist es immer ziemlich voll auf dem Hof gegenüber der Kirche. „Da ist es manchmal nicht möglich, sich für jeden viel Zeit zu nehmen. Das ist bei den Veranstaltungen im Jahresverlauf anders“, erklärt Anja Keßler und lädt Groß und Klein zum Kerzenziehen ein.

Eine Altersbegrenzung gebe es nicht. „Das ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Manche sind sogar geduldiger als die Eltern“, weiß Martin Rosenberg und fügt hinzu, dass die jüngsten Gäste bisher drei bis vier Jahre alt waren.

Eine Kerze dauert mindesten eine halbe Stunde

Etwa eine halbe Stunde dauert es im Schnelldurchlauf, bis eine Kerze fertig ist. Wer möchte, könne sich eine Stunde Zeit lassen. „Zunächst wird der Docht in das Grundwachs eingetaucht. Die Schicht muss dann abkühlen, um weitere Schichten aufzutragen“, erklärt Anja Keßler. Abschließend können die Kerzen noch mit farbigem Wachs verziert und geformt werden. Und mit Blick auf das Osterfest ist eine selbsthergestellte und verzierte Kerze ein persönliches Geschenk. „Eine selbstgemachte Kerze macht doppelt Freude. Die investierte Arbeit ist zu sehen, und man kann Licht verschenken“, sagt Keßler.

Während morgen Paraffin- und Bienenwachs genutzt werden, produzieren die Profis im Alltag ausschließlich mit Naturwachsen und wenden weitere Techniken – beispielsweise das Gießen – an. Diese Arbeiten sind auch morgen zu sehen, genauso wie die Gewürze, Tees und das Räucherwerk. In Salzwedel sind die Produkte auch bei der Hansenbande in der Burgstraße zu finden.

Wer sich grundsätzlich für das Kerzenziehen interessiert, kann sich immer an Keßler und Rosenberg wenden. „Wir hatten bereits Schulklassen und Kindergeburtstage auf dem Hof“, sagt Rosenberg. Weitere Informationen gibt es unter lichtbringer-company.de oder morgen bei einem Besuch direkt vor Ort.