1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Bienen sind in Güsen willkommen

Naturschutz Bienen sind in Güsen willkommen

Das Projekt „Güsen blüht auf! Wir machen Bienen glücklich!“ des Heimatvereins „Wir sind Güsen“ macht Fortschritte. Die Mitglieder des Heimatvereins erfüllen das nachhaltige Projekt mit Leben, so wie beim jüngsten Einsatz.

Von Bettina Schütze 09.06.2021, 05:30
Bei besten Wetterbedingungen wurde am Sonnabend Wildblumen- und Kräutersaat eingebracht. Fleißige Helfer fassten mit an.
Bei besten Wetterbedingungen wurde am Sonnabend Wildblumen- und Kräutersaat eingebracht. Fleißige Helfer fassten mit an. Bildcollage: Martin Müller

Güsen - „Die Wildblumen- und Kräutersaat ist im Güsener ,BienenGarten“ ausgebracht worden. Unser ,Bienenkönig’ Florian hat diese entsprechend für unsere Region zusammenstellen lassen“, informierte Heimatvereinsvorsitzender Martin Müller. Damit möchten die Mitglieder des Heimatvereins die Artenvielfalt und die Insekten in der Region unterstützen. Dass die Pflanzen der Umgebung entsprechen ist wichtig, damit heimische Insekten hier Nahrung finden.

Durch die großzügige Unterstützung der Allianz Umweltstiftung „Blauer Adler“ wird im Herbst die Baumpflanzaktion auf der zukünftigen Streuobstwiese finanziert. Unter dem Motto „Aktiv für Mensch und Umwelt“ fördert die Allianz Umweltstiftung deutschlandweit Umweltprojekte. Ein wichtiges Anliegen der Stiftung ist dabei auch, Verantwortungsbewusstsein für die Natur zu entwickeln.

Der „Blaue Adler“ ist ein Projekt zum tatkräftigen Handeln für alle Bürger, Vereine und Institutionen. Das 1995 ins Leben gerufene Programm unterstützt kleinere, lokale Umweltprojekte, regional breit gestreut. Ansprechpartner für Ideen und Aktionen ist jede Allianz Vertretung. „An den meisten Aktionen sind Kinder oder Jugendliche beteiligt, die sich auf diese Weise frühzeitig mit dem einen oder anderen Umweltthema befassen. Über ihr Engagement erfahren sie, dass Aktivitäten für die Umwelt auch Freude machen können und der Nutzen meist unmittelbar erlebbar ist“, heißt es dazu auf der Homepage der Allianz Umweltstiftung. Der „Blaue Adler“ wird mit freiwilliger Unterstützung von Allianz Vertretungen aus der Region durchgeführt. Wer eine Idee für ein Umweltprojekt hat, kann sich zunächst an eine Allianz Vertretung als Ansprechpartner und möglichen Projektpartner wenden. Die Allianz Vertretung prüft dann gemeinsam mit der Umweltstiftung die Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung und stellt einen entsprechenden Förderantrag.

Martin Müller: „Weiterhin wird im ,BienenGarten’ eine Lavendelhecke angelegt und ein großes Insektenhotel gebaut. Ziel ist es, den Bienen einen vielfältigen Lebensraum sowie Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten zu schaffen.“

Den Anfang machtein Pfirsichbaum

Der Heimatverein hatte das Projekt im April diesen Jahres gestartet. Dabei wurde symbolisch der erste Baum, ein Pfirsichbaum, gepflanzt. Die Streuobst- und Wildblumenwiese befindet sich rund um das Badeloch Güsen auf einer Fläche am Ahornweg. „Von der Kultur zur Natur“ hat sich der Heimatverein auf die Fahnen geschrieben.

Als Projektleiter koordiniert Florian Hennig die Arbeiten rund um das Projekt.

Aufgestellt wird auch ein Bienenwagen. Imker Herbert Holstein aus Güsen hat sich bereit erklärt, die „Bienen-Seite“ des Vorhabens zu unterstützen. Ziel ist es, irgendwann einmal Güsener Honig anbieten zu können.

In das Projekt sollen auch die Natur- und Waldfreunde Güsen sowie das Grundschulzentrum in Güsen eingebunden werden. So könnten beispielsweise die Schülerinnen und Schüler direkt auf der Wiese die Natur erkunden und die Tätigkeit der Bienen beobachten.