21 Schüler der dritten und vierten Klasse nehmen am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" teil Für weitesten "Känguru-Sprung" gibt es ein T-Shirt
Tucheim l Bei 21 Mädchen und Jungen der dritten und vierten Klasse der Grundschule Tucheim "rauchten" am Donnerstagmorgen sprichwörtlich die Köpfe. Sie saßen über 24 Aufgaben des Wettbewerbes "Känguru der Mathematik", die es zu lösen galt. "Wir beteiligen uns seit mehreren Jahren an diesem Wettbewerb. Diesmal mit 21 Schülern von 48 möglichen aus den Klassenstufen drei und vier", so Schulleiterin Cordula Schremmer. 75 Minuten standen maximal zur Lösung der Aufgaben an. Geknobelt wurde unter Aufsicht.Die Teilnahme an diesem Mathe-Wettbewerb ist für die Schüler freiwillig. Pro Mädchen oder Junge fällt lediglich ein Unkostenbeitrag von zwei Euro an. "Das Schöne aber ist, dass jedes Kind einen Preis erhält. Das ist auch ein Ansporn für die Kinder", weiß Cordula Schremmer. In jeder Schule, so auch in der Grundschule Tucheim, erhält der oder die Schülerin mit dem weitesten "Känguru-Sprung", die längste Kette richtig gelöster Aufgaben, ein Känguru-T-Shirt. Außerdem gibt es für die erfolgreichsten Mathe-Asse spannende Brettspiele, Experimentierkästen, Bücher oder Kartenspiele.
Erstmals wurde der Mathe-Wettbewerb, unterstützt von der Humboldt-Universität Berlin, im Jahr 1995 mit 184 Teilnehmern durchgeführt. Seitdem ist der "Känguru-Tag" immer am dritten Donnerstag im März. In diesem Jahr knobelten weltweit über sechs Millionen Teilnehmer aus rund 50 Ländern an den Aufgaben. In Deutschland waren mehr als 800 000 Schüler angemeldet. Die Zahl der beteiligten Schulen ist auf 9000 angewachsen. Ziel des Wettbewerbes "Känguru der Mathematik" ist es, die mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen. Es soll Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und gefestigt werden. Durch das Angebot an interessanten Aufgaben soll die selbstätige Arbeit und die Arbeit im Unterricht gefördert werden.
Am Wettbewerb können Schüler der Klassenstufengruppen 3./4., 5./6., 7./8., 9./10. und der Sekundarstufe II teilnehmen.