1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Mit Katapult aufs Podium: Genthiner Sekundarschule räumt Preis ab

Mit Katapult aufs Podium Genthiner Sekundarschule räumt Preis ab

Zwei Schüler der Sekundarschule „Am Baumschulenweg“ konnten mit starker Leistung einen Podiumsplatz beim MINT-Masters Technik-Wettbewerb in Gommern abräumen.

14.05.2025, 21:30
Christian Franz (l.) und Anthony Quolke
Christian Franz (l.) und Anthony Quolke Foto: Sekundarschule Am Baumschulenweg

Genthin/Gommern/VS. - Dass sie mit Urkunde und Präsenttüte nach Hause kommen, hätten sich Christian Franz und Anthony Quolke im Vorfeld nicht vorstellen können. Die beiden 12- und 13-Jährigen haben ihre Schule am Dienstag erstmalig beim Kreisfinale des MINT-Masters Technik-Wettbewerbs vertreten, wie es von der Sekundarschule „Am Baumschulenweg" heißt. Für die Schule sei es dafür nach Gommern gegangen.

Papier-Katapult und Holzwürfel: Genthiner Schüler erzielen beeindruckende Weiten beim spannenden Wettbewerb

Im Mittelpunkt habe für die Schüler ein Weitschießen mit selbstgebauten Papier-Katapulten gestanden. Als „Geschoss“ dienten kleine Holzwürfel, die in drei Versuchen losgeschleudert wurden. Die Schüler aus Genthin erreichten dabei eine Weite von 14,9 Meter.

Lesen Sie hier:Leere Gruppen sorgen bei Genthiner Kitas für Haareraufen.

Damit hätten sie sich gegen neun weitere Teams aus Parey, Burg, Möser und Gommern durchgesetzt, heißt es weiter. Nach dem ersten Versuch habe der Wettbewerb von der Aula der Gommeraner Sekundarschule „Fritz Heicke“ auf den Schulhof umziehen müssen – der Platz hat schlicht nicht ausgereicht, berichtet die Sekundarschule aus Genthin. Am Ende gewannen beide den dritten Platz.

Zuvor hatten die Schüler und Schülerinnen der Genthiner Sekundarschule die Möglichkeit, Katapulte aus Papier, Klebeband und Gummis in Heimarbeit und nach strengen Vorgaben zu bauen und sich für das Finale zu qualifizieren.

Der Wettbewerb soll Schüler für Technik begeistern

Der MINT-Masters Technik-Wettbewerb findet seit fünf Jahren jährlich zu rotierenden Themen und Aufgabenstellungen statt. Beteiligen können sich alle Sekundarschulen im Jerichower Land.

Ziel sei es, mit praktischen Projekten Schüler und Schülerinnen für die Verständlichkeit technischer Probleme zu begeistern. Nebenbei kommen die Teilnehmer mit Praxispartnern in Kontakt und knüpften Freund- und Bekanntschaften, wie die Schule berichtet.

Da der Sieg des diesjährigen Finales nach Gommern ging, findet auch dort 2026 wieder der Kreis-Wettbewerb statt. Dort wird es dann um Brückenbau und Tragfähigkeit gehen. Bis dahin sollen Christian und Anthony ihren Erfolg feiern und bekunden bereits: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.“