1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Neue Schnellladestation für E-Autos auf Supermarkt-Parkplatz in der Altmärkerstraße

E-Mobilität Neue Schnellladestation für E-Autos auf Supermarkt-Parkplatz in der Altmärkerstraße

Die E-Mobilität macht auch vor Genthin nicht halt. Nach den Ladestationen für Elektrofahrräder gibt es nun auch eine Schnellladestation für E-Autos. Die E-Auto-Ladestation auf dem Autohof in Schopsdorf ist noch nicht in Betrieb.

22.07.2021, 16:06

Altenplathow - (sm)

Seit neuestem hat Genthin einen öffentlichen Schnellladestandort für Elektroautos. Die Anlage steht auf dem Parkplatz des NP-Supermarkts in der Altmärkerstraße und wird vom Energieunternehmen EnBW betrieben. Wie Pressesprecher Heiko Willrett in einem Gespräch mit der Volksstimme betont, stehen E-Autofahrerinnen und -fahren damit zwei Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt und den gängigen Anschlüssen zur Verfügung. Je nach Aufnahmeleistung des Fahrzeugs kann man innerhalb von zehn Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden, und zwar zu 100 Prozent Ökostrom. Der neue Schnellladestandort in Altenplathow ist Bestandteil des EnBW-Netzes, das weiter ausgebaut werden soll. Bis 2025 möchte das Unternehmen 2500 Schnellladestandorte deutschlandweit betreiben. Jeden Tag, so Willrett, werde dafür im Schnitt eine neue Ladestation in Betrieb genommen.

Eine Station zum Laden von E-Autos mit acht Ladepunkten steht auch auf dem Gelände des Total-Autohofes in Schopfsdorf. Wie Willrett sagt, ist nicht die EnBW der Betreiber. Diese ist auch noch nicht in Betrieb. Wann das sein könnte, darüber konnte ein Total-Mitarbeiter keine Auskunft geben.

E-Bikes, Tablets und Smartphones an Bushaltestelle aufladen

Auch die Stadtverwaltung Genthin ist mit einem E-Auto unterwegs. Dafür gibt es auf dem rathauseigenen Parkplatz eine Ladestation. Die ist aber nicht öffentlich. Öffentlich dagegen sind die vier neuen Ladestationen für Elektrofahrräder. Diese Stationen an den Wartehäuschen des Busbahnhofes an der Geschwister-Scholl-Straße stehen allen Nutzern frei zur Verfügung, sofern sie ein eigenes Kabel zum Anschluss des Rades mitbringen. Die Stationen waren bereits Inhalt der Planung zum Neubau der Bushaltestellen am Busbahnhof. Kürzlich sind an zwei Haltestellen je zwei Ladestationen für E-Bikes errichtet und freigeschaltet worden.

Das Rad sollte beim Laden im Blick behaltenwerden, denn eine Möglichkeit zum Einschließen des Akkus oder des direkten Anschlusses des Rades an einen Fahrradständer gibt es nicht. Auch müssen Nutzer einige Zeit für das Laden einrechnen, dies kann je nach Modell unterschiedlich lange, möglicherweise mehrere Stunden dauern. Allerdings können viele Räder auch mit einer halben Ladung gefahren werden. Im vergangenen Sommer war der neue Busbahnhof mit vier neuen Haltestellenbereichen gebaut worden. Ausgestattet sind diese mit einer Solaranlage und bieten so neben den Lademöglichkeiten für E-Bikes auch solche für Tablets oder Mobiltelefone.