Stadtwehrleiter organisiert Weiterbildung für Führungskräfte in der Genthiner Feuerwehr "Sich fachlich auf dem Laufenden zu halten, ist für Ehrenamtler nicht einfach"
Egal, ob ein Brand zu löschen ist oder nach einem Verkehrsunfall Menschen zu retten sind, wichtig ist, dass die Feuerwehrleute dabei koordiniert vorgehen. Die Führungskräfte der Genthiner Feuerwehr frischten auf einer Weiterbildung ihr Wissen auf.
Genthin l Die Koordination der Aufgaben, die für einen reibungslosen Ablauf eines Einsatzes wichtig sind, übernehmen in der Feuerwehr speziell ausgebildete Führungskräfte wie Gruppen-, Zug- oder Verbandsführer.
"Ein Gruppenführer ist für die Besatzung eines Löschfahrzeuges verantwortlich und weist den Trupps der Fahrzeugbesatzung die Aufgaben im Einsatz zu", erklärte Stadtwehrleiter Achim Schmechtig als Beispiel.
Insgesamt gibt es in den neun Ortsfeuerwehren der Stadt Genthin zurzeit 41 Führungskräfte. "Sie tragen sowohl im Einsatz als auch in der Ausbildung der rund 190 Einsatzkräfte eine große Verantwortung", setzte Achim Schmechtig hinzu.
Themen: Großeinsätze, Gasaustritt und Explosionen
Die dafür notwendige Ausbildung erhalten die Führungskräfte am Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Um das Wissen aufzufrischen und neue fachliche Aspekte zu vermitteln, gab es kürzlich die erste Weiterbildungsveranstaltung für Führungskräfte der Genthiner Feuerwehr. Achim Schmechtig hatte die organisatorischen Fäden in der Hand.
Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich die Feuerwehrleute mit Fragen der Einsatzleitung bei Großeinsätzen, den Besonderheiten bei Bränden an Photovoltaikanlagen sowie bei Gasaustritten und Explosionen. Als Gastdozenten beteiligten sich Bernd Kremkau, Geschäftsführer des Trink- und Abwasserzweckverbandes Genthin (TAV), und Denny Klunter, Leiter des Trinkwasserbereichs beim TAV, an der Weiterbildung. Sie sprachen mit den Feuerwehrleuten über die Entnahme von Trinkwasser zu Löschzwecken durch Hydranten.
"Hintergrund dieser Weiterbildung ist, dass bei vielen Kameraden die Führungslehrgänge schon Jahre zurückliegen. Sich dann fachlich immer auf dem Laufenden zu halten, ist für uns Ehrenamtler nicht so einfach", sagte Achim Schmechtig.
Weiterbildung wird künftig jährlich angeboten
Mit der kompakten Form der Wissensvermittlung sei ein Weg gefunden worden, auf aktuelle Entwicklungen und Neuerungen des Feuerwehrwesens zu reagieren und das neue Wissen unkompliziert weiter zu geben. Er kündigte an, dass vergleichbare Weiterbildungen für die Genthiner Feuerwehren künftig einmal jährlich stattfinden.