1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Bernhard Hermes erhält den neu aufgelegten Preis für die "Beste Kollektion"

Der Rassegeflügelzuchtvereins 1888 Haldensleben stellt seine Tiere in Bülstringen aus Bernhard Hermes erhält den neu aufgelegten Preis für die "Beste Kollektion"

Von Carina Bosse 26.11.2013, 02:06

Im 125. Jahr ihres Bestehens können die Geflügelzüchter des Haldensleber Rassegeflügelzuchtvereins 1888 auf eine gelungenen Schau blicken. Die Zucht 2014 fiel vergleichsweise gemischt aus.

Bülstringen l Stolz sind die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins 1888 Haldensleben auf ihre diesjährige Vereinsschau. "Ich hätte nicht gedacht, dass wir 257 Tiere zusammenbekommen", freute sich Vereinsvorsitzende Elisabeth Hebekerl. Sie selbst hatte in diesem Jahr Pech bei der Zucht, und auch sonst war es ein durchwachsenes Zuchtjahr, berichtete Helmut Keller.

Er kann sich zur diesjährigen Schau über den Vereinsmeistertitel in der Kategorie Zwerghühner freuen. Seine Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig erreichten mit 385 Punkten von den Preisrichtern auch das beste Ergebnis der Schau im Bülstringer Begegnungszentrum. 91 ausgestellte Zwerghühner wurden zahlenmäßig nur noch von 105 Tauben überflügelt. Dazu gesellten sich 20 große Hühner und 41 Wassergeflügel-Tiere.

Von einem sehr gemischten Zuchtjahr sprach auch Ausstellungsleiter Eckhard Hermes. Die klimatischen Verhältnisse hätten keine optimalen Bedingungen für die Zucht geboten. Obwohl auch etwas dran sei an der alten Bauernweisheit, dass ungerade Kalenderjahre nicht so gute Zuchtjahre sind. Eckhard Hermes glaubt es fast. Trotzdem konnte die Schau des Rassegeflügelzuchtvereins in diesem Jahr sieben Mal "Vorzüglich" und 19 Mal das Prädikat "Hervorragend" nach Hause tragen.

Die große Tierzahl begründet der mit 18 aktiven Mitgliedern kleine Vereine auch mit der guten Anzahl an Gastausstellern. Immerhin waren es insgesamt 31 Zuchtfreunde, die Tiere für die Schau bereitstellten. "Unsere meisten Gäste kommen aus dem Weferlinger Verein", freute sich der Ausstellungsleiter. Zuchtfreunde wie Günter Masche aus Everingen, der in diesem Jahr sogar die meisten Tiere zur Verfügung stellte, gehören zu den langjährigen treuen Seelen, die immer wieder gern nach Bülstringen kommen. Auch den besten Gastaussteller stellt der Weferlinger Rassegeflügelzuchtverein Grauer Harm von 1848. Jürgen Fischer aus Weferlingen hat mit seiner Zwerg-Wyandotten orangefarbig gebändert 382 Punkte erreicht und sich damit den Gastaussteller-Pokal gesichert. "Wir freuen uns, dass die Stadt Haldensleben uns in diesem, unserem 125. Jubiläumsjahr finanziell unterstützt hat", so Elisabeth Hebekerl. So konnte der Vereine die vielen schönen Pokal und Ehrenteller anschaffen und gravieren lassen, die zur Erinnerung an diese Schau vergeben werden konnten.

Vereinsmeister beim Groß- und Wassergeflügel wurde in diesem Jahr einmal mehr Bernhard Hermes mit seinen Orpingtonenten gelb. Die 380 erzielten Punkte brachten ihm auch den Sieg in der erstmals im Verein ausgelobten Kategorie Beste Kollektion.

Dass die Schau dekorativ in das Begegnungszentrum eingebettet werden konnte, dafür sorgten die Frauen des Vereins. Außerdem sorgten sie in bewährter Weise für die Verlosung und das leibliche Wohl, kochten stets frischen Kaffee und hatten im Vorfeld ihre heimischen Backöfen strapaziert, um zahlreiche Kuchen anbieten zu können. "Wir sind der Gemeinde sehr dankbar, dass wir das Begegnungszentrum nutzen dürfen. Hier finden wir ideale Bedingungen für unsere Schau", sagte Eckhard Hermes. Er hofft, dass das Haus auch künftig von den Rassegeflügelzüchtern genutzt werden kann.