Reisevereinigung Magdeburg ehrt im Colbitzer Volkshaus die Sieger des Reisejahres 2011 Brieftaubenzüchter sogar bundesweit erfolgreich
Die Brieftaubenzüchter der Reisevereinigung Magdeburg ehrten am Sonnabend im Colbitzer Volkshaus ihre Sieger des Jahres 2011. Mitglieder der Reisevereinigung waren auch auf Bundesebene erfolgreich.
Colbitz l Bevor es zur Siegerehrung kam, war es den Brieftaubenfreunden der Reisevereinigung Magdeburg ein Bedürfnis, sich bei ihrem langjährigen Geschäftsführer Dieter Paschold zu bedanken. "Mehr als 40 Jahre war er in dieser verantwortungsvollen Funktion tätig. Dafür möchten wir alle Danke sagen", nahm Wilfried Soeder, Vorsitzender der Reisevereinigung, das Wort. Für Dieter Paschold gab es einen prall gefüllten Präsentkorb, für seine Frau, die ihm für die Tätigkeit den Rücken freihielt, einen großen Blumenstrauß.
Und dann wurden die Sieger des Reisejahres 2011 geehrt. In den verschiedenen Kategorien gab es Pokale für die besten Züchter. "Einige von uns waren sogar auf Bundesebene erfolgreich", teilte Wilfried Soeder mit. So gelang der Schlaggemeinschaft von Erich und Carsten Neubauer aus Lindhorst ein sehr guter sechster Platz unter den zahlreichen deutschen Brieftaubenfreunden. Auch Burkhard Bühnemann, Peter Schröder, Wolfgang Fruth und Wilfried Soeder selbst konnten sich im Bundesvergleich hervorragend in den verschiedenen Meisterschaftskategorien platzieren.
Im vergangenen Jahr absolvierten die Alttauben 13 Flüge, die Jungtauben fünf Flüge. "Dabei legten unsere Tauben rund 5300 Gesamtflugkilometer zurück", nannte Soeder eine beeindruckende Zahl. Die Jungtauben brachten es auch schon auf 1200 Kilometer. Der entfernteste Auflassort ist dabei das belgische Ostende. Von hier müssen die Tiere rund 630 Kilometer bis zum heimischen Schlag zurücklegen.
Tauben tragen Chip am Fuß
Wie wird nun die schnellste Brieftaube ermittelt? "In ihren ersten zehn Lebenstagen bekommen die Tauben einen Fußring angelegt, der quasi wie ein Personalausweis das ganze Leben lang getragen wird", erläuterte Wilfried Soeder, "zusätzlich bekommen die Brieftauben am anderen Fuß einen weiteren Ring, der einen Elektronenchip enthält." Nehmen die Tauben an einem Wettflug teil, werden sie mittels Chip und Einsatzantenne genau registriert.
Mit Spezialfahrzeugen fahren sie zum Auflassort. "Hier werden der Kontakt zum Flugleiter hergestellt und die Flugbedingungen auf der gesamten Strecke abgeklärt, bevor der Start und damit der Rückflug in die Heimat erfolgt", informierte Wilfried Soeder. Dem Flugleiter stehe ein spezielles Computerprogramm zur Verfügung, mit dem er das Wetter auf der gesamten Strecke abrufen kann. Zuhause warten auf die Tauben schon die Züchter und natürlich auch Futter und Wasser. "Wenn die Taube den heimischen Schlag erreicht, muss sie zunächst über eine Antenne laufen. Die registriert auf die Sekunde genau die Flugzeit. Daraus wird dann die Fluggeschwindigkeit errechnet", erklärt Wilfried Soeder. Die liegen zwischen 70 und 100 Stundenkilometern. Die Geschwindigkeit bestimmt schließlich die Platzierung der Tauben in den Preislisten.
In der Reisvereinigung Magdeburg sind Züchter aus der Landeshauptstadt und Teilen des Landkreises Börde organisiert. Einsatzstellen gibt es in Schricke, Hillersleben, Irxleben und Hohendodeleben.
Nach der Meisterehrung feierten die Brieftaubenzüchter noch lange unbeschwert mit ihren Partnern im Volkshaus. "Hier fühlen wir uns wohl und werden auch die Meisterfeier 2012 hier abhalten", lobte Soeder das Team des Volkshauses.