1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Die meisten "Ja-Sager" stammen nicht aus der Gemeinde Huy

Trauungen ab sofort auch auf Burg Schlanstedt zugelassen / Zahl der Brautpaare in der Kommune ist rückläufig Die meisten "Ja-Sager" stammen nicht aus der Gemeinde Huy

Von Sandra Reulecke 25.10.2013, 03:07

GemeindeHuy l Wochen und Monate werden in die Planung des schönsten Tags im Leben investiert. Kleid, Blumen und Dekorationen werden ausgewählt, Einladungen verschickt. Doch allem voran steht die Frage: Wo soll geheiratet werden? In der Gemeinde Huy geben sich jährlich rund 60 Paare das Ja-Wort, teilt die Verwaltung mit. "Es sind überwiegend Besucher, die sich trauen lassen", berichtet die Standesbeamtin der Kommune.

Neben dem Trauzimmer in Dingelstedt können künftige Ehepaare auch im historischen Wasserschloss Westerburg nahe Dedeleben "ja" sagen. Ab sofort gibt es im Huy noch einen weiteren Ort zum Heiraten. Der Gemeinderat hat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, auch die Burg Schlanstedt als Außenstelle des Standesamtes zuzulassen.

Ein entsprechender Raum ist bereits vor einiger Zeit eingerichtet worden. Bislang durfte sich jedoch erst ein Paar mit einer Außnahmegenehmigung in dem Schlanstedter Wahrzeichen verheiraten lassen. "Ein neues Trauzimmer muss erst von der Gemeinde gewidmet und abgenommen werden, bevor es genutzt werden darf", informiert die Standesbeamtin.

Das Zimmer in der Burg entsprach allen Kriterien "Darüber freuen wir uns sehr. Wir hatten in der letzten Zeit schon viele Anfragen. Eine Hochzeit in einer Burg ist vielleicht individueller als auf dem Standesamt", sagt Angela Brümmer. Mit Unterstützung ihrer Familie leitet die 23-Jährige das Unternehmen "Meine Burg". "Wir werden uns künftig verstärkt auf Hochzeiten konzentrieren und uns auf Messen präsentieren", kündigt die Burg-Chefin an und verrät: "Ich finde das total spannend, jede Trauung und jedes Brautpaar sind anders." Sie plant, den Paaren ein Gesamt-Paket von der Trauung bis zur Feier anzubieten. Interessenten aus Halberstadt, Oschersleben und ehemalige Schlanstedter, die in der Heimat heiraten möchten, gäbe es bereits.

Grundsätzlich sei jedoch ein leichter Rückgang der Anzahl von Trauungen im Huy zu beobachten, teilt die Standesbeamtin mit. Sie berichtet: "Die Hochzeiten sind relativ gleichmäßig über das Jahr verteilt". Im Sommer gebe es tendenziell nur einen leichten Anstieg der Trauwilligen. Wer sich trauen möchte, muss sich innerhalb von sechs Monaten vor dem Wunschtermin beim Standesamt anmelden.

Infos zu Formalitäten und Kontakt zum Standesamt unter: www.gemeindehuy.de