1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Emily und Justin: "Ja, wir wollen!"

22. Traumhochzeit bei den Wegenstedter "Spetzenpiepern" Emily und Justin: "Ja, wir wollen!"

Von Anett Roisch 02.07.2011, 06:40

Wegenstedt. Wenn in Wegenstedt geheiratet wird, dann ist fast der ganze Ort in heller Aufregung. So war es auch bei der 22. Traumhochzeit in der Kindertagesstätte "Spetzenpieper". Groß war die Spannung bei den zahlreichen Schaulustigen. Wie wird das Brautpaar, Emily Schulze und Justin Kausch, aussehen? Und mit welchem Gefährt werden die Brautleute vorfahren? In den vergangenen 21 Jahren saßen die Paare schon auf Fahrrädern, in glänzenden Oldtimern, in coolen Jeeps oder in Luxuskarossen.

Das Brautpaar 2011 saß in einer geschmückten Kutsche. Die beiden Fünfjährigen, die in Mannhausen zu Hause sind, ließen sich von Lothar Meinicke kutschieren. Empfangen wurden sie von ihren Spielkameraden. Auf dem Hof der Kita fand die Zeremonie statt. Bei der Hochzeit dabei waren nicht nur die Eltern, Großeltern und Urgroßeltern, sondern auch viele Bewohner von Wegenstedt und Mannhausen.

"Spetzenpieper"-Chefin Marlies Lippert sprach das Brautpaar an: "Ihr seid schon immer ganz doll befreundet gewesen. Als ich fragte, wer heiraten will, wart ihr die ersten, die sich gemeldet haben." Und auch, als die "Kita-Standesbeamtin" nach dem Ja-Wort fragte, waren sie sich einig: "Ja, wir wollen!" Auch das Küssen klappte wunderbar. Und fürs Foto gab es noch einen zweiten Schmatzer. Mit Brausesekt stießen die Frischvermählten mit ihren Gästen an, während die Eltern der Brautleute Zuckerkuchen und Melonestückchen verteilten. "Hoch sollen sie leben, drei Mal hoch!", riefen die Spielkameraden, die sich schon auf die Hochzeits-party freuten.

Mit dem Traktor, den Markus Hoffmann steuerte, ging es nämlich mit der ganzen Gesellschaft auf Hochzeitsreise. Und auch ein Festmahl gab es. Wie bei einer richtigen Hochzeit. Oma Bärbel Kriege hatte eine prächtige Hochzeitstorte von Astrid Steding in Breiteiche kreieren lassen. Die Torte wurde am Nachmittag aufgegessen. Ausnahmsweise durfte auch gekrümelt und gekleckert werden.