Neue Ausstellung im Flur der Entsorgungswirtschaft Harz zeigt Arbeiten von Neuntklässlern aus Halberstadt Farbenfroh und drastisch - Plakate über den Umgang mit Müll
Halberstadt (sc) l "Das Umweltbewusstsein der Schüler rückt mit diesem Projekt weiter in den Vordergrund", sagt Ines Göhler. Die Schulleiterin der Walter-Gemm-Schule steht inmitten bunter Plakate. Entworfen haben diese Neuntklässler ihrer Schule. Damit endet ein Projekt, dass die Schüler mehrere Monate beschäftigte. Die Ergebnisse des Projekts, die sich in diesen Plakaten widerspiegeln, sind seit der vergangenen Woche öffentlich zugänglich - im Flur der Entsorgungswirtschaft Harz (enwi). Diese Anstalt öffentlichen Rechts kümmert sich im Auftrag des Landkreises um alles, was mit der Müllentsorgung im Harzkreis zu tun hat.
Die Plakate, die die Gemm-Schüler gestaltet haben, stehen unter dem Thema "Wohin mit dem Abfall?".
"Hintergrund für diese Arbeiten ist ein Kooperationsvertrag zwischen der Schule, der E.ON Energy from Waste Helmstedt GmbH und der enwi", sagt Ingo Ziemann, Vertreter des enwi-Vorstandes Michael Dietze.
Dieser Vertrag beinhaltet verschiedene Aspekte. So sind Fachleute der Abfallwirtschaft als Gastlehrer tätig und gestalten Unterrichtsstunden zum Thema "Grundlagen der Abfallwirtschaft mit Spezialgebieten Deponiewirtschaft und thermische Abfallbehandlung". Dahinter verbergen sich vor allem Informationen zur Müllverbrennung, die in Deutschland zwingend vorgeschrieben ist. Anschließend wurde in kleineren Gruppen ein Plakat zu einem bestimmten abfallwirtschaftlichen Thema von den Schülern erarbeitet.
Einige Tage später besuchten auf Einladung der enwi 30 Schüler die Abfallverbrennungsanlage "Buschhaus" bei Helmstedt. "Das Projekt wurde abschließend mit der Veröffentlichung der Plakate hier bei der enwi abgerundet", sagte Ziemann.
Zur Ausstellungseröffnung im Beisein von Schülern, Lehrern, der Schulleiterin und des Vertreters des Vorstandes der enwi, Ingo Ziemann, versammelten sich die Gäste vor den Plakaten. Während der Eröffnung wurden die besten drei Arbeiten von Heide Wonneberg, Mitarbeiterin für Marketing und Unternehmenskommunikation bei der enwi prämiert. Die drei besten Plakate schufen Theresa Klut und Alexandra Kast (Platz 1), Laura-Sophie Tzschachmann sowie Niklas Gustus und Marcel Gralki.
Ines Göhler, Schulleiterin der Walter-Gemm-Sekundarschule, bedankte sich bei den Organisatoren des Projektes, den Lehrerinnen Katrin Feuer und Ilona Winkler, der enwi sowie der E.ON Energy from Waste Helmstedt GmbH für das Engagement und den kreativen Weg, das Umweltbewusstsein der Schüler zu stärken.
Die Ausstellung ist bis Anfang November zu den Öffnungszeiten der enwi im Verwaltungsgebäude, Braunschweiger Straße 87/88 (Kauflandgelände), zu sehen.