Neues Lehrjahr beginnt Halberstadtwerke begrüßen fünf neue Azubis
Die Halberstadtwerke bilden jedes Jahr bis zu sechs junge Menschen in drei Berufen aus. Am Dienstag wurden fünf neue Lehrlinge für das kommende Ausbildungsjahr begrüßt.
Halberstadt. 80 Bewerbungen aus dem ganzen Bundesgebiet hatten die Halberstadtwerke für das neue Lehrjahr erhalten. Letztendlich bekamen Anna Wagner, Stefan Ehrlich und Jannick Heins im Bereich Bürokauffrau/Büro- kaufmann sowie Oliver Steffens und Mathias Zierau für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik die Zusage.
Die fünf Neuen wurden am Dienstag in der Kreisstadt durch die Geschäftsleitung und den Betriebsrat begrüßt und konnten sich schon mal gegenseitig kennenlernen. Nach einem Rundgang über das Betriebsgelände, unterzeichneten sie schließlich ihre Ausbildungsverträge. "Eigentlich gab es noch einen potenziellen Kandidaten für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, aber der ist uns leider in letzter Minute abgesprungen", berichtet Personalchefin Gunhild Kappe. Die Stelle konnte so kurzfristig nicht mehr neu besetzt werden, bedauert sie.
Seit 1997 haben die Halberstadtwerke insgesamt 65 junge Leute in den drei Berufsrichtungen ausgebildet. Derzeit sind zwölf im Unternehmen beschäftigt. Und im August kommen noch einmal fünf hinzu.
Während ihrer Ausbildungszeit bekommen die jungen Frauen und Männer Mentoren an ihre Seite gestellt, die sie sowohl bei dienstlichen als auch bei privaten Fragen beraten und ihnen helfen, sich leichter in der neuen Umgebung einzuleben.
Die Lehrzeit in den Halberstadtwerken beträgt in der Regel drei Jahre. Danach bekommen alle Auszubildenden einen dreimonatigen Anschlussvertrag. Nicht selten kommt es vor, dass der eine oder andere längerfristig übernommen wird.