In Klein Quenstedt und Emersleben nutzt und wartet regionaler Energieversorger künftig die Leitungen Halberstadtwerke übernehmen Stromnetz in Ortsteilen
Halberstadt l Knapp zehn Kilometer Stromleitungen und drei Trafostationen befinden sich in den beiden Halberstädter Ortsteilen Klein Quenstedt und Emersleben. Bisher gehörte dies alles zum Netz des Stromriesen Eon Avacon. Für mindestens die kommenden 20 Jahre wird dieser Teil des Netzes ab dem 1. Januar 2012 von den Halberstadtwerken betrieben.
Ralph Lautenschläger, Bereichsleiter des Technischen Services der Halberstadtwerke und damit zuständig für Netzübernahmen, erklärte der Volksstimme, wie es dazu gekommen ist: Die Konzessionen für die Betreibung der Netze werden von der Kommune, in diesem Fall der Stadt Halberstadt, vergeben. Und zwar in der Regel für 20 Jahre. Für die beiden Netzbereiche in Klein Quenstedt und Emersleben sei diese Frist nun abgelaufen und der Auftrag wurde neu ausgeschrieben. Neben den Halberstadtwerken hatte sich auch Avacon erneut um die Konzession bemüht. Den Zuschlag hat der Halberstädter Stadtrat letztlich aber dem regionalen Anbieter gegeben.
270 Häuser und rund 800 Kunden sind an das Netz angeschlossen. "Allerdings sind nicht alle auch unsere Stromkunden", muss Lautenschläger zugeben. Dabei betont er den Unterschied zwischen Netzanbieter und Stromanbieter. "Allein in dem neuen Bereich gibt es Kunden von 21 unterschiedlichen Anbietern, uns eingerechnet", so Lautenschläger. Diese Fremdanbieter müssen künftig an den Netzbetreiber Halberstadtwerke einen Abschlag zahlen.
Für Stromkunden in den beiden Ortsteilen gelten durch den Anschluss an das eigene Netz jetzt auch dieselben Tarife wie in der Kernstadt, betont der Mann von den Halberstadtwerken.