1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Hessener hat neue Schätze in seiner Sammlung seltener Filmprogramme

Leidenschaft für das Kino beginnt als Kind / Sohn schenkt Raritäten zu Weihnachten Hessener hat neue Schätze in seiner Sammlung seltener Filmprogramme

Von Bernd-Uwe Meyer 31.12.2012, 01:24

Hessen l Viele Kinobesucher der jüngeren Generation wissen heute kaum noch, was Filmprogramme sind. Für den pensionierten Lehrer Heinz Hantke sind diese Programmhefte eine Besonderheit. Sein Stummfilm-Programm "Die Puppe" mit Ossi Oswalda aus dem Jahre 1919 wird ganz besonders behütet.

Heinz Hantke, im September 1929 in Breslau-Neukirch geboren, fing schon als siebenjähriger Junge an, Filmprogramme zu sammeln. "Ich bin damals in Breslau jeden Sonntag ins Kino gegangen und besorgte mir die ersten Hefte", erinnert sich der begeisterte Sammler. Bevor er in Hessen sesshaft wurde, lebte Heinz Hantke unter anderem im Erzgebirge, in Esperstedt am Kyffhäuser, in Danstedt und von 1970 bis 1974 in Hessendamm. Unabhängig von seinem Wohnort, verfolgte er immer sein außergewöhnliches Hobby.

Eines seiner ältesten Programmhefte "Dragonerliebchen" mit Maria Paudler und Harry Liedtke stammt aus dem Jahre 1928. Der Kinokenner kommt förmlich ins Schwärmen, wenn er seine ältesten Hefte hervorholt und darin blättert. Dazu gehören zum Beispiel "Im Westen nichts Neues" und "Der unsterbliche Lump", beide aus dem Jahre 1930. Stolz zeigt der langjährige Grundschullehrer im Ruhestand "F.P.1 antwortet nicht" mit Hans Albers als Pilot aus dem Jahre 1932. Film-Programmhefte sind heute Raritäten. In Deutschland wurde der Druck mittlerweile eingestellt. Im benachbarten Österreich werden sie jedoch noch bei jedem Film gedruckt.

Sein seltenes Hobby konnte er besonders nach der politischen Wende im Herbst 1989 ausweiten. Sohn Torsten Hantke schenkte seinem Vater nun zu Weihnachten mehrere alte Hefte, die seine Raritäten ergänzen. "Diese seltenen Hefte wollte ich unbedingt haben", berichtet Heinz Hantke erfreut. Dazu gehören "Hannerl und ihr Liebhaber" mit Olga Tschechowa und Hans Moser aus dem Jahre 1936, "Spiel auf der Tenne" mit Heli Finkenzeller und Richard Häußler (1937) und "Vor Liebe wird gewarnt" mit Anni Ondra aus dem Jahre 1937.

Heinz Hantke würde sich freuen, wenn er noch weitere Filmprogramme erwerben könnte. Telefonisch ist der Hessener Sammler unter der Telefonnummer (039426)304 zu erreichen.