Bürgermeisterin und Landtagsabgeordneter besuchen Dardesheimer Firma Hydraulikzylinder in allen Größen
Hydraulikzylinder in allen Größen und für alle möglichen Anwendungen entstehen im Dardesheimer Gewerbegebiet. Acon Hydraulik heißt der Hersteller, der vor eineinhalb Jahren aus der Firma Kreato hervorgegangen ist.
Dardesheim l "Hier ist es aber aufgeräumt", fiel Bürgermeisterin Ingeborg Wagenführ beim Blick in die Produktionshalle auf. Ein gutes Zeichen, wie sie im weiteren Verlauf erfahren konnte. Auf ihrer Besuchsreihe durch Betriebe im Osterwiecker Stadtgebiet besichtigte sie vergangene Woche zusammen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Bernhard Daldrup und Wirtschaftsförderer Peter Eisemann die Dardesheimer Firma Acon Hydraulik.
Versandbereite Zylinder konnte Vertriebsleiter Dirk Kasten beim Rundgang zwar nicht zeigen, die waren gerade abgeholt worden, aber die Einzelteile, die in Dardesheim aus dem einfachen Rohling hergestellt werden. Auf hundertstel Millimeter genau. Und in einer Qualität, die die Besucher ob der geringen Toleranzen verblüffte. Nur ein Prozent der Produkte würden von Auftraggebern reklamiert. Drei Patente auf Hydraulikzylinder besitzt der Betrieb, erfuhren die Besucher beim Rundgang.
Etwa 5000 Hydraulikzylinder verlassen monatlich den Betrieb, von 15 Zentimetern Größe für Wurstschneidemaschinen bis fünf Meter für Bohranlagen. Auch für die Fahrzeugindustrie wird gearbeitet, als "Zulieferer für die Zulieferer", wie es Kasten formulierte.
Rund 30 Leute arbeiten bei Acon Hydraulik, darunter viele Zerspaner. Gearbeitet wird in drei Schichten. Die Bürgermeisterin freute sich darüber, dass so viele Mitarbeiter im Stadtgebiet wohnen, praktisch mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren können. Und sie freute sich, dass hier auch ausgebildet wird. Vier Lehrlinge hat der Betrieb zurzeit.
Fachkräftemangel, dieses Problem berührt auch die Dardesheimer. "Das ist ein strukturelles Problem, die Situation wird noch schwieriger werden. Aber Fachkräfte halten wir nicht mit Billiglöhnen in der Region", sagte Bernhard Daldrup. Geschäftsführerin Helma Dannhoff berichtete dazu, dass man im Betrieb dabei sei, ein Bonus-Programm zu entwickeln. Sie hofft, dass die Zahl der Mitarbeiter noch weiter steigen werde. So wie auch die Umsätze seit der Firmengründung immer weiter steigen.
Bürgermeisterin Wagenführ und Wirtschaftsförderer Eisemann luden Dannhoff ein, an der im November geplanten Fortsetzung des Osterwiecker Wirtschaftsstammtisches teilzunehmen und so in Kontakt zu anderen Unternehmern zu treten. Auch die neue Internetplattform der Stadt könne Acon Hydraulik nutzen. Hier könnten Betriebe kostenfrei Stellen ausschreiben. Das wurde von ersten Firmen schon erfolgreich praktiziert.