Tourismusverband startet Online-Marketingaktion: Bundesweite Suche nach Mannschaften, die verborgene Welten aufspüren können Junge Entdecker werden per Internet-Klicks zu Harz-Urlaubern
Goslar/Quedlinburg l 1010 ist die aktuelle Zahl beim Harzer Tourismusverband. 1010sogenannter Freunde kann der Verband innerhalb seiner Facebook-Gemeinde vorweisen. Im August mögen es gern 3000solcher virtuellen Harz-Freunde sein, gibt Geschäftsführerin Carola Schmidt als Ziel vor.
Im Internet wirbt der Verband seit gestern ganz konkret um junge Gäste. Erstmals mit einer Kampagne, die die Region als Ort des Abenteuers und der verborgenen Reize herausstreicht. Damit nicht genug, gesucht werden sogenannte Entdecker-Mannschaften, die den Harz erkunden können. Die Teilnahme an einem Entdecker-Wochenende vom21. bis 23.September ist an Bedingungen (siehe Info-Kasten) geknüpft. Die drei Teams, die die meisten Unterstützer vorweisen können, werden eingeladen.
"Wir wollen ein jüngeres Publikum ansprechen, das wir auf Messen oder mit Katalogen nicht erreichen", erläutert Carola Schmidt, warum der Harzer Tourismusverband den Weg ins Internet beschreitet. Ziel der Kampagne sei, auf den Harz aufmerksam zu machen, die Besucherzahlen der Internetseite www.harzinfo.de zu erhöhen sowie die "Freundeszahlen" auf der Facebook-Internetseite zu steigern. Ganz bewusst, so Schmidt, habe der Verband sein Engagement in modernen Medien wie Twitter, Google+ oder Youtube verstärkt. Und dabei die ersten Erfahrungen gesammelt. Würden dort bloße Nachrichten oder Ankündigungen veröffentlicht, so bleibe die Resonanz darauf verhalten. Sobald aber Fragen gestellt oder um Tipps gebeten werde, gingen die "Klick-Raten" nach oben, so Verbandssprecherin Eva-Christin Ronkainen. Sie selbst trägt aktiv zum aktiveren Online-Marketing bei, veröffentlicht auch regelmäßig Naturfotos im Internet. Damit die Online-Kampagne bekannt wird, nutzt der Goslarer Verband die klassischen Medien: Pressegespräch mit Funk und Presse sowie eine bundesweite Kooperation mit zwei Sporthäusern. Bis Mai werden in 20Karstadt-Sportfilialen und in 100Intersport-Geschäften Kurzfilme über die im Harz "verborgenen Welten" gezeigt. Gemeinsam mit Plakaten und Flugblättern sollen sie auf den Entdecker- Wettbewerb aufmerksam machen.
In fünf Kreisen ist der Harzer Tourismusverband zu Hause - fünf magische, fünf verborgene Orte haben die Goslarer für ihre Kampagne ausgewählt: das Weltkulturerbe Rammelsberg (Goslar), die BergbauErlebnisWelt Rabensteiner Stollen (Nordhausen), das HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle (Osterode), die Karsthöhle Heimkehle (Mansfeld-Südharz) und die Quedlinburger Stiftskirche samt Domschatz (Harz). Eine Bonner Agentur hatte den 20000-Euro-Auftrag, das Mystische eines jeden dieser Orte in einem Kurzfilm vorzustellen - teils mit professionellen Modeln gedreht, teils mit Mitarbeitern und realen Freunden des Tourismusverbandes. Auch diese Videos sind auf der neu eingerichteten Internetseite der Harz-Entdecker zu sehen, und sie sollen auch in den kommenden Jahren für Werbezwecke genutzt werden.
Carola Schmidt ist trotz der wohl unumgänglichen Zuwendung zum Online-Marketing eines wichtig: "Wir werden weder uns noch den Harz verbiegen. Die Kampagne ist inhaltlich nicht aufgesetzt, unsere Region kann halten, was wir versprechen." Bei den Stichworten Magie und verborgene Welten ist schnell die Auswahl auf Höhlen, Bergwerke und Quedlinburgs Krypta gefallen. Auch zur Freude der touristischen Internetgemeinde? Ende August kennen die Goslarer die Antwort.