1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. "Naturpark Harz" - eigenartig und besonders schön

Beschreibung trifft vollends zu: "Naturpark Harz" - eigenartig und besonders schön

Von Regina Urbat 04.06.2011, 06:31

Halberstadt/Wernigerode. Die Volksstimme unterstützt die Initiative "Mein Naturpark" und hat die Leserinnen und Leser aufgerufen, uns ihre Lieblingsorte im "Naturpark Harz" zu verraten. Auch, was sie mit diesen persönlich verbindet (wir berichteten). Die Zuschriften sollen veröffentlicht und mit einer kleinen Überraschung belohnt werden.

Mehrfach wurde von Lesern gefragt, was "Naturpark Harz" bedeutet und welches Gebiet er umfasst (siehe Grafik).

In der Literatur werden Naturparke offiziell als "großräumige Kulturlandschaften von besonderer Eigenart und Schönheit" beschrieben. Unbestritten, der "Naturpark Harz" entspricht dieser Beschreibung. Zwischen den Gipfellagen des Brockenplateaus und den Hügelketten des Vorlandes weist Deutschlands höchstes Mittelgebirge eine landschaftliche Vielfalt auf, "wie sie anderswo auf vergleichsweise engem Raum kaum zu finden ist", heißt es auf der Homepage des "Naturparks Harz".

Tiefe Wälder stehen landwirtschaftlich genutztem Offenland gegenüber; die Hochflächen sind durch tief eingeschnittene Täler gegliedert; wilde Flussläufe wechseln mit ruhigen Bergwiesen ab; nahezu unberührte Naturlandschaften grenzen an Zeugnisse einer 1000-jährigen Kulturlandschaft. Im Bezug auf die Flora ist der "Naturpark Harz" eine der artenreichsten Regionen Deutschlands. Das ist auf die verschiedenen Höhenlagen (von Flussniederungen im Vorland bis zur Baumgrenze im Oberharz) und besonders auf die unterschiedlichen klimatischen Einflüsse (atlantische im Westen, kontinentale im Osten) zurückzuführen. Entsprechend artenreich ist die Tierwelt. Typische Vertreter sind Wildkatze, Feuersalamander, Wasseramsel, Gebirgsstelze oder der "Logovogel" des Naturparks: der Rauhfußkauz.

Zur historischen Besonderheit des Naturparks gehört dessen Zerschneidung während 40 Jahre deutscher Teilung. Der "Naturpark Harz" in Niedersachsen wurde bereits 1960 gegründet und ist seit dem 1. September 2005 in Trägerschaft des Regionalverbandes Harz. Den "Naturpark Harz" in Sachsen-Anhalt gibt es seit 2003. Träger ist ebenfalls der Regionalverband Harz. Der "Naturpark Südharz" in Thüringen wurde 2010 verordnet. Träger hier ist der Südharzer Tourismusverband.