Männergesangverein "Brüderlichkeit" aus Hundisburg hatte Sängerfreunde eingeladen Neun Chöre erklingen im Landschaftspark
Bereits zum 24. Mal fand gestern das Parksingen statt, zu dem der Männergesangverein "Brüderlichkeit" aus Hundisburg befreundete Chöre in den Landschaftspark bittet. Zwar hätten sich die Sänger über noch ein paar mehr Zuschauer gefreut. Ihr geselliges Beisammensein und vor allem die Darbietung des Liedgutes entschädigten die Sänger aber für die teils sehr weite Anreise.
Hundisburg. "Wo Musik erklingt, wird Dunkelheit erhellt." Diese Zeile aus einem Lied, das der Männergesangverein "Brüderlichkeit" aus Hundisburg anstimmte, konnte man gestern Nachmittag live erleben. Um 14 Uhr sollte das traditionelle Parksingen starten, diesmal in der 24. Auflage. Kurz zuvor fielen erste Tropfen vom Himmel auf die Sänger, ihre Zuschauer und die Frauen und Männer, welche an den Ständen im Landschaftspark für das leibliche Wohl sorgten. Kaum erhoben die Hundisburger allerdings ihre Stimmen, hörte der Regen fast ganz auf. So erlebten die Zuhörer und die angereisten Mitglieder von acht verschiedenen Chören einen musikalischen Nachmittag,
Wie Christian Kalb, Vorsitzender vom Hundisburger Männergesangverein, erklärt, sei das Parksingen vor Jahrzehnten auch als Wettstreit der Chöre entstanden. Mittlerweile zähle aber nur noch der gemeinsame Spaß am alten Liedgut und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein. Und so freuten sich die Gastgeber, die das zweistündige Programm mit ihrem Gesang eröffneten und beendeten, über die Teilnahme des Meitzendorfer Frauenchores, des Seniorenchores "Heidelerchen", der Männer vom Haldensleber "Liederkranz", des gemischten Chores Bebertal, des Kammerchores der Volkssolidarität Magdeburg, des gemischten Chores "Laudamus" der Volkssolidarität Magdeburg und des gemischten Chores "Sangeslust" aus Dohrenbach, was im Werra-Meißner Kreis in Hessen liegt. Letzterer Chor ist den Hundisburgern schon lange freundschaftlich verbunden und deshalb immer gern beim Parksingen dabei.
Die Damen aus Meitzendorf, die unter der Leitung von Pfarrer Johannes Könitz singen und mit der Hymne auf ihre Heimat das Publikum zum Mitklatschen animierten, waren laut Aussage von Christian Kalb ebenfalls schon das dritte Mal dabei. Für den Magdeburger "Laudamus"-Chor war es gestern allerdings der Premierenauftritt bei diesem Sängertreffen im Landschaftspark. Die Lieder, die erklangen, waren sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Es gab Titel zum Schmunzeln, wie zum Beispiel das Bier-Lied oder "Männer suchen stets zu naschen", was der Männerchor "Liederkranz" stimmgewaltig darbot. Auch Traditionelles erklang, so zum Beispiel "Auf auf zum fröhlichen Jagen", was die Bebertaler sangen. Jeder der acht Chöre, die von den Gastgebern eingeladen worden war, hatte Zeit, drei oder vier Lieder anzustimmen und damit seine musikalische Visitenkarte abzugeben. Manche, wie die "Heidelerchen", gaben auf der Bühne auch noch ein kleines Gedicht zum Besten.
"Zum Singen gibt es immer einen Grund", waren die Meitzendorfer Frauen überzeugt. Und zum Zuhören auch, weswegen sich so mancher Gast schon auf das nächste Jahr (vor)freute.