1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Pferdegasmasken, Embryos und Co. brauchen Platz

33 Quadratmeter mehr Ausstellungsfläche für Geschichte und Kuriositäten der Veterinärmedizin im Tierarztmuseum Pferdegasmasken, Embryos und Co. brauchen Platz

Von Sandra Reulecke 16.03.2012, 04:07

Dietmar Küchenmeister richtete im Jahr 2003 Deutschlands erstes, von einem praktizierenden Veterinär geführtes, Tierarztmuseum in Badersleben ein. Im Laufe der vergangenen Jahre erhielt er so viele Exponate, dass er derzeit einen weiteren Raum für die Ausstellungsstücke ausbaut.

Badersleben l "Wir sind das einzige Tierarztmuseum in Deutschland, dass privat von einem praktizierenden Veterinär geführt wird und eine eigene Seite im Internet hat", berichtet Dietmar Küchenmeister stolz. "Seit der Eröffnung ist das Museum daher fast ein Selbstläufer geworden". Der Tierarzt baute die Räume des Museums 2003 in einem alten Mühlenhof, mitten in Badersleben, aus. Im Laufe der vergangenen Jahre erhielt er immer wieder Exponate aus Praxisauflösungen, von Züchtern oder Privatpersonen aus ganz Deutschland. Mittlerweile reicht die bisherige Ausstellungsfläche nicht mehr aus, obwohl er schon Vitrinen im Vorraum des Museums anbringen ließ. "Wir bauen gerade einen 33 Quadratmeter großen Raum unter dem Dach aus. Wenn nichts dazwischen kommt, dürfte er im April fertig sein", berichtet Küchenmeister.

"Das Museum ist fast zu einem Selbstläufer geworden."

Dietmar Küchenmeister

Der 66-jährige Tierarzt stammt aus der Nähe von Leipzig, dort studierte er auch von 1964 bis 1970 an der Universität. Nach seinem Abschluss verschlug es ihn aus Liebe zu seiner Frau nach Badersleben, wo er noch heute praktiziert. Schon zu DDR-Zeiten bot er Vorträge für Grundschüler und Biologie-Projekte für Abiturjahrgänge an, um den Kindern und Jugendlichen seinen Beruf näher zu bringen.

In seinem Museum stellt Küchenmeister die Geschichte und Alltagsgegenstände der Veterinärmedizin aus. Neben Gerätschaften zur Geburtshilfe werden die komplette Haut einer Würgeschlange, alte Medizinbücher und konservierte Tierembryos gezeigt. Auch Kuriositäten können bestaunt werden: Gasmasken für Pferde aus dem Ersten Weltkrieg, Pfunde aus den Mägen von Tieren, versteinerte Zähne sowie Nierensteine von Rindern und Hunden.

Das kleine Museum in Badersleben lockte schon zahlreiche internationale Besucher an. "Im vorigen Jahr kam eine Gruppe von 30 Veterinärmedizin-Studenten aus Texas zu uns. Der Professor versprach, dass er uns nicht das letzte Mal besucht hat", so Küchenmeister. Besonders stolz ist er auf die Dissertation des langjährigen Zootierarztes Klaus Eulenberger, der mit der Fernsehsendung "Elefant, Tiger Co." bekannt wurde. "Wir waren Studienkollegen und halten bis heute Kontakt zueinander. Auch mit der Leipziger Universität arbeite ich hin und wieder zusammen", so Dietmar Küchenmeister.

Übrigens gehörte der Gutshof, auf dem sich das Museum befindet, früher einer Müllerfamilie. Einer ihrer Söhne, Friedrich Heinrich Rohloff, der 1830 geboren wurde, studierte ebenfalls Tiermedizin. "Wir haben handschriftliche Unterlagen von ihm, die wir ausstellen", sagt Küchenmeister.

Die Besucher des Museums können auf dem Grundstück außerdem ein funktionstüchtiges Mühlrad und den Bach, der es betreibt, besichtigen. Das Tierarztmuseum hat keine festen Öffnungszeiten. Führungen können jedoch unter Telefon (039422)482 vereinbart werden.

Weitere Informationen unter www.tierarztmuseum.de