Schäferhof Langenstein beschäftigt heute 17 Mitarbeiter Schlechter Auslastung folgen schwarze Zahlen
Der Schäferhof in Langenstein ist in diesem Jahr Veranstaltungsort für das Jahrestreffen der Experten für Landurlaub. Seit vielen Jahren bemühen sich die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland um gemeinsame Marketingmaßnahmen in Sachen Erholung und Entspannung in ungestörter Natur.
Langenstein l Vor den Vertretern aus allen Bundesländern hatte Landhotel-Geschäftsführer Wolfgang Spengler die Möglichkeit, die Entwicklung auf dem Schäferhof in Langenstein praktisch zu erläutern. "Die 21 Zimmer entstanden aus den Ruinen des einstigen Schafstalls", erinnert Spengler. Anfangs gab es noch eine eigene Schlachtung. Heute werden im Hoflanden Produkten aus der Region verkauft. Die jüngste Investition, der Backshop mit eigenem Backofen, werde von den Langensteinern gut angenommen. Auch das Angebot der Post mit einigen Presseartikeln werde gern genutzt.
"Anfangs hatten wir eine schlechte Auslastung, haben um Gäste gekämpft und heute schreiben wir schwarze Zahlen", freut sich Spengler.
Der Weg, die Einrichtung auf mehrere Standbeine zu stellen, habe sich als richtig erwiesen. Insgesamt gehören heute 17 Mitarbeiter, doppelt so viele wie anfangs, zum Landhotel. Einbezogen ist auch die Kreativwerkstatt. Hier werden Schafwolle, Keramik und Filzarbeiten angeboten. "Allerdings suchen wir noch Aktive aus dem Ort, die hier praktisch mitarbeiten".
"Wir sind dank der Familientreffen vor allem an den Wochenenden immer gut ausgebucht, aber an den Wochentagen gibt es noch freie Kapazitäten."
Wolfgang Spengler, Landhotel-Geschäftsführer
Voller Stolz berichtet Spengler, wie einst in seinem Heimatort Groß Quenstedt alle an einem Strang zogen und auch zu DDR-Zeiten einiges auf die Beine stellten. Besucher aus westlichen Bundesländern bestätigten, dass hier offensichtlich eher mit dem "Wir-Gefühl" gearbeitet wurde.
Auf dem Hof in Langenstein arbeitet man heute eng mit dem Merino-Verein zusammen, der am ersten Dezember-Wochenende zum Christkindl-Markt einlädt. Andere Höhepunkte wie am 1. Mai, zu Pfingsten und am 3. Oktober, sichert das Team des Landhotels ab.
Den größten Besucherandrang gab es im Oktober beim landesweiten Jagdhornbläsertreffen. "Das hatte mehr als 1000 Besucher", schwärmte Spengler. 2013 will sein Team noch einen Gasgrill anschaffen, um die Gäste bei Freiluftveranstaltungen besser versorgen zu können.
Die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft nutzten auch die Gelegenheit, die Langensteiner Höhlenwohnungen zu besichtigen. Mit dieser Einmaligkeit will das Landhotel künftig noch mehr für Langenstein werben. "Wir sind dank der Familientreffen vor allem an den Wochenenden immer gut ausgebucht, aber an den Wochentagen gibt es noch freie Kapazitäten", räumt der Geschäftsführer ein.
Die Anbieter von "Urlaub auf dem Lande" müssten neben qualitativ hochwertigen Zimmerangeboten verstärkt mit ihren Erlebnisbereichen werben und für Alleinstellungsmerkmale sorgen, betonte Bundesgeschäftsführer Frank Wetterlich.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen-Anhalt stellte in Langenstein den 56-seitigen Katalog vor, der gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt für das Erlebnis Landurlaub im Land werben soll.
Weitere Informationen im Internet: www.landsichten-sachsen-anhalt.de