Eröffnet Soziales Möbelhaus
In Osterwieck hat ein Gebraucht-Möbelhaus seine Arbeit aufgenommen. Einkaufen kann dort jeder.
Osterwieck l Drei Wochen arbeitet das Gebraucht-Möbelhaus schon. Träger ist das Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) Halberstadt. „Es wird gut angenommen“, berichtete Detlef Ritter, der Ansprechpartner vor Ort. Vor allem Schrankwände, Lampen, elektrische Kleingeräte seitdem bisher gefragt gewesen. Die Möbelausstellung in dem Raum in der Stephanischule hat schon ihre zweite Ausstattung.
Der Begriff „soziales Möbelhaus“ wird bewusst vermieden. „Einkaufen kann hier jeder“, betonte AWZ-Geschäftsführer Detlef Rutzen am Mittwoch. Da trafen sich die Partner dieser Einrichtung nochmals vor Ort.
Partner ist die Stadt Osterwieck. Sie stellt den Raum in der Stephanischule mietfrei zur Verfügung, wie Bürgermeisterin Ingeborg Wagenführ (Buko) unterstrich. Zuvor war hier die „Tafel“ ansässig, die jetzt einen anderen Raum im Gebäude erhalten hat. Gleich nebenan ist zudem die Kleiderkammer, so dass hier soziale Einrichtungen kompakt unter einem Dach sind.
Partner ist die Kommunale Beschäftigungsagentur, die es über ein Förderprogramm ermöglicht hat, dass Detlef Ritter hier für drei Jahre angestellt ist. „Das ist traumhaft, so kann man stabil arbeiten“, betonte Detlef Rutzen.
Und Partner ist die Entsorgungswirtschaft (enwi) Harz, wenn auch, wie Rutzen sagte, mehr unsichtbar im Hintergrund. Denn hier werden alte Möbel, die sonst möglicherweise im Sperrmüll gelandet wären, verkauft. enwi-Geschäftsführer Michael Dietze betonte denn auch, dass es oberstes Anliegen sei, Müllaufkommen zu vermeiden.
Das Gebraucht-Möbelhaus ist keine eigenständige Einrichtung, sondern eine Außenstelle des AWZ-Möbelhauses im Halberstädter Burchardikloster. Dort hatte bereits 1995 das Kolping-Bildungswerk damit begonnen, gebrauchte Möbel und Hausrat anzunehmen sowie an sozial Bedürftige abzugeben. 2010 wurde diese Einrichtung vom AWZ Halberstadt übernommen. „Im Jahr werden somit durchschnittlich zwischen 100 und 120 Tonnen Sperrmüll vermieden“, berichtete Michael Dietze. 2013 wurden im Halberstädter Möbelhaus beispielsweise 58 Anbauwände, 85 Kleiderschränke, 111 Tische und 162 Stühle vertrieben.
Dietze würde sich wünschen, dass es im Harzkreis noch mehr solcher Einrichtungen gäbe. Doch Häuser in Quedlinburg und Blankenburg seien 2015 aus finanziellen Gründen geschlossen worden. Auch in Wernigerode sei nichts mehr vorhanden. „Es wäre aufgrund der sozialen Gegebenheiten vor allem in Quedlinburg und Umgebung zu begrüßen, wenn dort auch wieder solche Einrichtungen öffnen und betrieben werden würden.“
Wie kommt das Möbelhaus an seine Ware? Früher gab es im Abfallkalender der Entsorgungswirtschaft eine Postkarte, mit der man gut erhaltene Möbel zur Abholung anmelden konnte. Diese gibt es nicht mehr. Jetzt läuft die Anmeldung direkt über das Möbelhaus des AWZ. Von dort kommt ein Transporter, die Abholung erfolgt kostenfrei. In Halberstadt werden die guten Möbelstücke überarbeitet und danach in das Geschäft zum Verkauf gestellt. Wobei immer mal wieder ein Teil noch zum Sperrmüll gegeben werdenmuss, den die enwi dann abholt.
Die Möbelpreise sind äußerst gering. Während in anderen Regionen solche Möbelhäuser nur an Hartz-IV-Empfänger, Studenten und Geringverdiener verkaufen, ist die Einrichtung des AWZ für alle offen. „Man tritt hier ohne Scham ein“, sagte Ingeborg Wagenführ. „Unsere Preise sind alle verhandelbar“, sprach Möbelhausleiterin Sabine Eberling aus der Praxis.
Der Osterwiecker Raum kann natürlich nur einen kleinen Teil der tatsächlich vorhandenen Möbel ausstellen. Doch hätten die Mitarbeiter per Handy die Möglichkeit, um den Osterwieckern live auch Halberstädter Möbel zu zeigen.
Detlef Rutzen freut sich über die Entwicklung des Möbelhauses. Dank der vielen Partner sei es möglich, kostendeckend zu arbeiten. In Osterwieck habe man schon seit Längerem einen Standort gesucht, doch sei das vor allem an den Mietkosten gescheitert. Nachdem das AWZ in Osterwieck in der Grünpflege und im Jugendbereich tätig ist, sei hier nun mit dem Möbelhaus das Arbeitsprogramm erweitert worden.