16. Teichfest-Auflage lockt im 925. Jahr des Dorfbestehens viele Besucher nach Anderbeck "Web-Girls" weisen Mannen von "Juventus Urin" auf Plätze
Das jährliche Teichfest ist nach der Wende in Anderbeck zu einer guten Tradition geworden, die Anfang August immer zahlreiche Interessierte anlockt. Die hatten auch diesmal bei supertollem Hochsommer-Wetter wieder richtig viel Spaß.
Gemeinde Huy/Anderbeck. Die Organisatoren und die Zuschauer freuten sich gleichermaßen über sieben Vierer-Mannschaften, die sich an die diversen Hindernisse auf dem Teich heranwagten. Die Mannschaften vom Harbker Karnevalsverein konnten diesmal allerdings nicht teilnehmen. Die jungen Leute kommen bereits seit Jahren zu den Anderbecker Karnevalsveranstaltungen und waren jetzt beim Teichfest wegen einer Hochzeit in den eigenen Reihen verhindert.
Mit ganz besonderem Stolz gehen mittlerweile die Mitglieder des Anderbecker "A-Teams" nach ihren in Serie geholten Teichfest-Siegen an den Start: Sie haben sich ein eigenes Teichfest-T-Shirt kreiert. Doch in diesem Jahr gibt es bei ihnen einige "Ausrutscher".
Insgesamt gehören vier verschiedene Einzelwettbewerbe zum vorgegebenen Programm. Während sich die Zuschauer erste kühle Getränke gönnen oder Kaffee und Kuchen schmecken lassen, gibt es zunächst die Mannschaftsauslosung für die Wettkampf-Reihenfolge. Selbst die Zink-Badewannen, mit denen es den Teich zu durchpaddeln gilt, sind nummeriert. Die Veranstalter überlassen - aus gutem Grund - nichts dem Zufall: "Weil sich die einzelnen Wannen-Exemplare im Wasser recht unterschiedlich verhalten, wird hierbei ebenfalls per Los entschieden", verkündet Sprecherin Denise Beckmann.
Paddeln gegen den Wassereinbruch
Beim Badewannen-Rennen treten jeweils zwei Mannschaftsvertreter gegeneinander an und wechseln sich an der anderen Teichseite ab. Weil manche Zinkwanne unterwegs in den reißenden Fluten des Dorfteichs zu viel Wasser aufnimmt, heißt es oft: Statt mit den Händen vorwärts zu paddeln zunächst die Wanne vom Wasser zu befreien.
So mancher Teilnehmer nimmt dabei ein unfreiwilliges Bad und muss seine Wanne "zu Fuß" und watend im flachen Teichwasser ans Wechselufer bringen. Das bringt fette Minuspunkte und kostet obendrein wertvolle Wettkampfzeit.
Verluste beim Kampf gegen die Fluten
Auch die nächste Aufgabe kostet einiges an Kraft: Dabei müssen sich die Aktiven nacheinander über den "großen" Teich ziehen: An einer quer gespannten Leine und auf einem Traktor-Reifen stehend. Auch dabei gibt es stets etliche Ausrutscher und Bekanntschaften mit dem kühlenden Teichwasser, das bei der sommerlichen Hitze zumindest für eine willkommene Abkühlung sorgt. Erschwerend kommen zwei Faktoren hinzu: Der Reifen ist nur höchst lasch aufgeblasen und das Seil alles andere als straff gespannt.
Beim nächsten Wettbewerb der Teichfest-Spiele müssen die Teilnehmer schließlich so schnell wie möglich über eine schwimmende Brücke aus Spanplatten laufen, die auf großen Reifen befestigt sind. Auch das ist eine sehr wacklige Angelegenheit, die den Akteuren einmal mehr Bekanntschaft mit dem Nass und den Zuschauern zuweilen spektakuläre Abgänge vom Brett garantiert. Hierbei brillieren in diesem Jahr die jungen Starterinnen von den "Web Girls" - sie nehmen mühelos die Wackelbrücke und haben scheinbar vorab heimlich trainiert.
Bei den jungen Männern verliert indes ein Teilnehmer eine Brille, die trotz sofortiger Suche im schlammigen Untergrund es Teichs nicht gefunden werden kann. Verluste sind halt unvermeidlich beim Anderbecker Teichfest...
Beim Balkenlauf gilt es schließlich, mit der richtigen Balance den Teich zu überqueren - doch so mancher Starter kann das Gleichgewicht nicht halten und nimmt ein unfreiwilliges Bad.
Denise Beckmann feuert die Teams am Mikrofon tüchtig an. Für die begeisterten Zuschauer rund um den Teich werden die Abgänge vom Balken und die Badeeinlagen indes zu den lustigsten Stellen.
"Web Girls" punkten auf ganzer Linie
Die "Web Girls" geben nicht nur optisch ein richtig gutes Bild ab, sie holen zum Schluss auch die meisten Punkte und damit den von Gastwirt Michael Baierl gestifteten Pokal. Die Gäste aus Hessen mit der Mannschaftsbezeichnung "Juventus Urin" erreichen Platz zwei und die "Phantastischen Vier" aus Anderbeck landen schließlich auf Platz drei.
Das sommerliche Wetter lässt die Besucher noch einen höchst angenehmen Nachmittag am Teich verbringen. Am Abend geht es dann im Zelt weiter. Auch beim gemeinsamen Frühschoppen erinnerten sich die Anderbecker noch gern an die lustigen Wettbewerbe vom Vortag - sie hoffen nun, dass zum Ortsjubiläum "925 Jahre Anderbeck" ab 3. September wieder solch ein tolles Wetter viele Gäste in ihre Gemeinde lockt.