1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Bauen: Hotelanbau im Calvörder Grieps bekommt grünes Dach

Bauen Hotelanbau im Calvörder Grieps bekommt grünes Dach

Das touristische Angebot des Drömlings soll mit dem Anbau des Waldhotels im Calvörder Naherholungsgebiet Grieps mit Fördergeld aus dem Leader-Programm gestärkt werden. Gleich mehrere Ideen möchte der Calvörder Gemeinderat in der neuen Förderperiode verwirklichen, um das Angebot noch attraktiver zu gestalten.

Von Anett Roisch 25.07.2022, 18:30
Armin Neumann (unten) von der Vahldorfer Dachdeckermeisterei Claßen reicht seinem Kollegen Thomas Kluge  das Holz zum Bau des Flachdaches nach oben. Der Anbau des Calvörder Waldhotels soll noch in diesem Jahr fertig werden.
Armin Neumann (unten) von der Vahldorfer Dachdeckermeisterei Claßen reicht seinem Kollegen Thomas Kluge das Holz zum Bau des Flachdaches nach oben. Der Anbau des Calvörder Waldhotels soll noch in diesem Jahr fertig werden. Foto: Anett Roisch

Calvörde - Zwischen den alten Bäumen im Grieps herrscht in diesen Tagen reges Bautreiben. Im Auftrag der Gemeinde Calvörde entsteht am Waldhotel ein massiver Anbau. Die Investitionssumme für den Anbau liegt bei etwa 240 000 Euro. Die Fördermittel stammen aus dem auslaufenden Leader-Programm, denn das Vorhaben stand schon lange auf der Prioritätenliste der einstigen Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Rund um den Drömling“ an dritter Stelle.

„Mit dem Anbau soll die Attraktivität des Waldhotels in der Nähe des Sportboothafens erhöht werden. Zuvor war die Anzahl der Sitzplätze in der Gaststätte für größere Veranstaltungen oder Familienpartys viel zu gering“, erklärt Calvördes Bürgermeister Volkmar Schliephake (CDU). Das Fundament und der Rohbau mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 100 Quadratmeter sind fertig. „Die reine nutzbare Fläche ist 88 Quadratmeter groß“, erläutert Jürgen Wilke vom Bauplanungsbüro Ritter-Schaub-Wilke. „Inzwischen sind die Dachdecker bei den Zimmererarbeiten. Das Flachdach soll statt Ziegeln eine Oberfläche bekommen, die begrünt wird“, erklärt Hubertus Nitzschke (UWG), Calvördes stellvertretender Bürgermeister.

Weitere Aufträge für den Ausbau der Gastronomie hat der Gemeinderat bei seiner letzten Zusammenkunft vergeben. Dazu zählen der Einbau der Fenster und Türen, die Trockenbauarbeiten, die Fliesenverlegung, die Montage von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie das Herrichten der Außenanlagen. Das Vorhaben soll noch in diesem Jahr fertig werden.

Naturlehrpfad mit integriertem Barfußweg

Im Grieps sollen auch mit Förderungen aus der 2021 neu gegründeten LAG „Flechtinger Höhenzug und Drömling“ zwei weitere Ideen umgesetzt werden. „Mit der Erweiterung der Bausubstanz des Waldhotels wollen wir nicht mit dem ganzen Projekt aufhören. Es gibt schließlich ein Tourismuskonzept, das auch über Leader-Förderung entstanden ist und nicht in der Schublade bleiben soll“, betont Schliephake. Auf dem Areal im Grieps könnte – nach den Visionen des Gemeinderates – ein Erlebnispark mit Spiellandschaft sowie ein Naturlehrpfad mit integriertem Barfußweg entstehen.

„Es ist erst einmal ein Starterprogramm für die nächsten zwei bis drei Jahre, an dem wir uns beteiligen“, erklärt Schliephake.

Neben der Tourismuserweiterung im Grieps plant die Kommune Calvörde einen Anbau an die Vereinssporthalle. Dort sollen die einzelnen Sektionen der Sportgemeinschaft einen Versammlungs- und Traditionsraum bekommen.

Wanderweg soll Drömling und Höhenzug verbinden

„Ein Rad- und Wanderweg ist ein gemeinsames Vorhaben der Gemeinden Flechtingen und Calvörde“, informiert Gerhard Reinecke, Vorsitzender des Wirtschafts- und Umweltausschusses. Der Weg soll eine Vernetzung zwischen dem Drömling und dem Flechtinger Höhenzug werden und über Piplockenburg, Wegenstedt und Grauingen nach Flechtingen führen. Am Wegesrand könnte auch ein Spielplatz entstehen. Dies sei – nach den Ausführungen von Schliephake - eine Idee der Mitarbeiter der Biosphärenreservatsverwaltung, bei der auch der Bahnhof in Wegenstedt eine bedeutende Rolle spiele.

Später könnte der Weg einen zweiten Verlauf bekommen. Dieser würde dann von Wegenstedt mitten durch den Wald – vorbei an dem Ort, wo bis 1945 ein altes Forsthaus stand – am Kinderteich entlang bis in die Ortslage Flechtingen führen.