Christian Bodach stellte Ausschussmitgliedern das Verkehrskonzept zur Gartenschau vor Buga 2015: Alle Besucher-Pkw rollen auf Parkflächen im Bereich der Elbstraße
Wie die Bundesgartenschau 2015 Havelregion sich im Havelberger Bereich verkehrstechnisch gestalten könnte, haben die Mitglieder des städtischen Ausschusses für Ordnung, Umwelt und Tourismus am Dienstagabend erfahren.
Havelberg l "Es handelt sich bei den vorgestellten Gedanken lediglich um den ersten Entwurf des Verkehrskonzeptes zur Buga. Bis zum Beginn der Gartenschau wird noch vieles zu diskutieren und sicher auch zu verändern sein", ließ Christian Bodach die Ausschussmitglieder zu Beginn seiner Ausführungen im Rathaussaal wissen. Beim Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion ist er der Leiter für Touristische Infrastruktur und Erlebnisräume.
Die meisten Besucher kommen mit dem Auto
"Für die Stadt Havelberg besagt die Prognose, dass sie werktäglich von durchschnittlich 4900 Buga-Besuchern, die über alle möglichen Verkehrswege anreisen, aufgesucht werden wird", gab der Fachmann kund. Die meisten davon nutzen das eigene Auto. "Wir rechnen von Montag bis Freitag jeweils mit einem Aufkommen von 1300 Pkw", sagte Christian Bodach. 700 Gäste würden sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg in die Hansestadt machen - die meisten davon wohl den Bahnhof Glöwen anfahren. 200 Pedalritter, die Havelberg über das in der Buga-Region dann bestens ausgebaute Radwegenetz ansteuern, und weitere Besucher, die mit Schiffen oder Booten anlegen, kommen noch hinzu.
Zu Spitzenzeiten wie an den Wochenenden "erhöhen sich die genannten Zahlen dann noch einmal deutlich", erwartet Bodach. Bis zu 12900 Buga-Gäste, die sich auf 3300 Pkw, 70 Reisebusse, 500 Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel (1700 Nutzer) verteilen, dürften sich dann in der Domstadt aufhalten.
1400 Parkplätze im Bereich der Elbstraße
Für alle diese Fahrzeuge müssen dann ausreichend Stellflächen vorhanden sein. "Den Pkw-Verkehr beabsichtigen wir komplett auf das Gelände des ehemaligen Verladehafens an der Elbstraße zu leiten", informierte Christian Bodach. Nach dem Abriss der Gebäude des früheren Baustoffwerkes soll hier ein großer Parkplatz entstehen. "Zusammen mit einigen Flächen auf dem Pferdemarktgelände im Mühlenholz haben wir an der Elbstraße dann eine Kapazität von insgesamt 1400 Pkw-Stellplätzen", so der Fachmann. Auch ein großer bewachter Fahrradparkplatz soll sich hier befinden. Havelseitig zudem zwei Schiffsanleger, unter anderem für Hotelschiffe.
Für den Reisebusverkehr ist angedacht, dass die Fahrgäste am Wasserturm aussteigen, wo sie sich dann auch gleich an einem der Eingänge zum Buga-Gelände befinden. Die leeren Busse fahren zum großen Parkplatz an der Bahnhofstraße, wo für insgesamt 40 Busse Stellplätze ausgewiesen sind.
Für alle Gäste, die den Zug bis Glöwen wählen, ist interessant, dass von dort aus stündlich ein Bus über Havelberg und Stölln nach Rathenow fahren soll. Natürlich auch in umgekehrter Richtung.