1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Das Gedächtnis der Freiheit

Jahrestage-Vortrag Das Gedächtnis der Freiheit

Bei einer Veranstaltung der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen wurde unter anderem an den "Prager Frühling" erinnert.

Von Manfred Jann 21.05.2018, 06:41

Schönhausen l Im Rahmen der diesjährigen Reihe „Jahrestage“ wurde an den gewaltsam niedergeschlagenen Aufstand in Prag vor 50 Jahren erinnert. Unter dem Titel „Der Prager Frühling und das Gedächtnis der Freiheit“ stellte Prof. Dr. Ewald Grothe das Wirken der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und speziell das Archiv des Liberalismus, deren Leiter er seit 2011 ist.

Dieser eher weniger bekannte Teil der Stiftung in Gummersbach sammelt neben schriftlichen Zeugnissen auch Fotos, Filme, Tonbänder, Plakate und digitale Medien zur Geschichte des organisierten Liberalismus. Allein die Akten ergeben fast fünf Kilometer in den Regalen. Die Bibliothek umfasst rund 38 000 Bände. Alle sechs entsprechenden Stiftungen stehen einer politischen Partei nahe - die Friedrich-Naumann-Stiftung der FDP – und werden hauptsächlich mit Bundesmitteln finanziert. Liberalismus-Forschung und politische Bildungsarbeit äußert sich in Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen zur Geschichte des Liberalismus, natürlich in enger Zusammenarbeit mit den anderen Archiven der Politischen Stiftungen in der Republik.

Übrigens hat Schönhausen bei Ewald Grothe, der von seiner Gattin begleitet wurde, einen sehr positiven Eindruck hinterlassen.