Aktion geht bis zum 13. November "Ein Päckchen Liebe" zu Weihnachten
Sandau (ans) l Seit Jahren schon beteiligt sich Familie Schock aus Sandau an der Weihnachtsaktion "Ein Päckchen Liebe schenken", zu der das Missionswerk "Licht im Osten" in diesem Jahr zum 13. Mal aufruft. Damit wird bedürftigen Kindern, aber auch Familien und Senioren in Russland, Osteuropa und Zentralasien eine Freude gemacht. Mittlerweile haben Schocks in der Elb-Havel-Region etliche Leute gewinnen können, die die Päckchen entgegennehmen. Sie hoffen, dass sich auch dieses Mal wieder viele Spender finden, die Päckchen packen oder auch Geld für den Transport geben. Für ein Päckchen wird mit Transportkosten von fünf Euro gerechnet. Bis 13. November werden die Päckchen angenommen.
Es gibt bestimmte Vorgaben, die beim Packen aufgrund der Zoll- und Einfuhrbestimmungen zu beachten sind. So dürfen auf keinen Fall gebrauchte Kleidung oder Plüschtiere verschickt werden. Etiketten sollten am Geschenk belassen werden. Verderbliche Lebensmittel, deutschsprachige Bücher und Kassetten, Medikamente, Kriegsspielzeug, Geld, Alkohol, Zigaretten, Spielkarten sowie Schminkutensilien sind ebenfalls verboten.
Eingepackt werden dürfen in die Kinderpäckchen unter anderem Süßigkeiten (keine Glasbehälter), Puzzle, Stofftiere, Spielzeugautos, Murmeln, Schulsachen, Malbücher, Körperpflege sowie Mützen, Schals, Handschuhe und Socken. In die Seniorenpäckchen können Lebensmittel, Vitamintabletten, Körperpflege und ebenfalls oben genannte Textilien. Auch Lebensmittelpäckchen können gefüllt werden. Die Waren müssen mindestens bis 31. März 2012 haltbar sein.
Nähere Informationen gibt es in den Sammelstellen und im Internet unter www.lio.org