Willebrord-Musical, Festgottesdienst mit Dorothea Held sowie Schatzbesichtigung zum Geburtstagsfest / Von Anke Schleusner-Reinfeldt Jubiläum: Schönhausen feiert 800 Jahre Kirche
So eine Feier zum 800. Geburtstag für die Schönhauser Kirche, die seinen Namen trägt, hätte sich der heilige Willebrord gewünscht. Ehrwürdig und auch modern, besinnlich und auch fröhlich feierten die Schönhauser ihr Gotteshaus.
Schönhausen l Wer er eigentlich war, dieser Willebrord, erfuhren am Samstagabend die Besuchser in der Kirche, als der gemischte Chor des Ortes zusammen mit Solisten der Kirchengemeinde und Instrumentalisten das Musical "Ein Mann im Gottes Namen" aufführten. Regina Kuphal als Yvonne und Edith Leipold als Hanna reisten in der Jetzt-Zeit die Stationen ab, auf denen Willebrord die frohe Botschaft verkündete. Von Irland ging es nach Rom, dann nach Utrecht, wo er im Jahr 695 zum Bischof geweiht wurde, bis zum Ziel der Reise im Kloster Echternach. Alle bekamen am Ende herzlichen Applaus: der Gemischte Chor mit dem Leiter Branimir Kyrdschiev, Jörg Schickhoff aus Neuermark-Lübars als Willebrord, Pfarrer Ralf Euker als Mönch, Edith Leipold und Regina Kuphal, natürlich auch die Instrumentalisten und Sänger der Kirchengemeinde. "Das viele Proben hat sich gelohnt. Ich bin stolz auf meine Sänger", ist der Chorvorsitzende Ulrich Sandhof am Ende glücklich, dass alles so gut klappte, "und dass die Kirche heute so voll war". Die Aufregung, die die Solisten und der Chor noch beim ersten Lied verspürten, ist rasch verflogen und das Lob ist Motivation für die nächste Herausforderung - die im September zur Aufführung kommende Messe von Charles Gounod, für die nun geprobt wird.
Genauso gut besucht war die Kirche gestern zum Festgottesdienst. Die Predigt hielt Pfarrerin i.R. Dorothea Volkmann aus Magdeburg. Ihr liegt Schönhausen sehr am Herzen, hat sie hier doch ihre Kindheit verbracht. Denn ihr Vater Otto Held war von 1952 bis 1969 Superintendent. "Ich habe viele schöne Erinnerungen an damals. Vor allem mit Inge Demel habe ich viel Zeit verbracht. Ich weiß noch, dass ich jede Woche mit dem Schmied Linke auf den Kirchturm gestiegen bin, wenn er die Uhr aufgezogen hat. Nicht nur der restaurierte Altar beeindruckt mich, sondern dieses großartige Fest, das die Kirchengemeinde zum 800. Geburtstag gestaltet, es ist sehr beeindruckend. Ich freue mich sehr, heute hier zu sein. Und es war auch ein Herzenswunsch meiner Mutter, trotz ihrer 96 Jahre noch einmal nach Schönhausen zu kommen und mich oben auf der Kanzel stehen zu sehen. Es ist alles sehr bewegend!"
Der Schönhauser Posaunenchor und die Kantorei Tangermünde umrahmten den Festgottesdienst musikalisch. In einer Fotoschau konnte man noch einmal Bilder vom mittelalterlichen Kinderfest am Pfingstmontag und vom Musical am Abend zuvor sehen.
Die vielen Besucher blieben anschließend auf dem Pasterberg, wo sich das Kirchengeburtstagsfest anschloss. Alle Vereine bemühten sich um ein breites Angebot. Kuchen von der Volkssolidarität und Gegrilltes von der Feuerwehr schlemmend sowie Bowle vom Chor trinkend, standen die Schönhauser plaudernd beisammen. Für Kurzweil sorgte die Ausstellung der Modelleisenbahnfreunde, man konnte im Schießcontainer die Treffsicherheit testen, Kleintiere ansehen und streicheln, Deko aus Stroh mit den Landfrauen gestalten oder im Erzählzelt den Geschichten von Christel Guss-Siedler und Ingrid Poppe lauschen.
Um 13 Uhr hatten die Kinder der Grundschule ihren Auftritt, als sie zur Mini-Playback-Show auf dem Pasterberg auftraten. Paul Sawatzki als Solist, Lea-Sophie Richter, Rika Zepernick und Lisa Herms sowie Lara Pultermann, Kira Reinfeldt und Johanna Buchholz als Band tanzten vor dem Publikum und ließen sich auch vom einsetzenden Regen nicht abschrecken.
Für Pfarrer Ralf Euker ist eine Festwoche zu Ende gegangen, die mit vielen Höhepunkten das 800 Jahre alte Gotteshaus in den Mittelpunkt der Gemeinde rückte. Ihn freut besonders, dass so viele Schönhauser mitfeierten und die Angebote nutzten.
Am 7. November, dem eigentlichen Weihetag der Schönhauser Kirche, gibt es einen historischen Gottesdienst.