1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Klietzer Heimatfest wird tanzend eröffnet

Schulprojekt Klietzer Heimatfest wird tanzend eröffnet

Mitte Juni findet alle zwei Jahre das Heimatfest in Klietz statt. Viele Gäste hatten sich dazu auf dem Festplatz eingefunden.

Von Ingo Freihorst 19.06.2018, 01:01

Klietz l Auf der erst vor kurzem farbig gestalteten Bühne – sie zeigt Motive aus der Seegemeinde Klietz  – hieß Bürgermeister Hermann Paschke zu Beginn neben den Gästen vor allem die Viertklässler willkommen. Sie waren es, die nicht nur an der Bühne sowie auch an der Bushaltestelle und an einem Elektrokasten unter Anleitung des Profi-Sprayers Michael Braune ihre Spuren hinterlassen hatten.

Ein Präsent bekam Schulsozialarbeiterin Jacqueline Stempin, welche die Aktion angeschoben hatte. Auch der Eingangsbereich der Schule werde noch gestaltet, war zu erfahren. Die Bühne wurde dank vieler Schnitte dann ganz offiziell freigegeben.

Und auch der nächste Programmpunkt war der Initiative von Jacqueline Stempin zu verdanken: An drei Tagen hatten alle Schüler unter Leitung einer professionellen Tanzlehrerin den Tanz einstudiert, welchen sie zur Eröffnung des Heimatfestes vorführten. Tanz stehe für Toleranz und Mit­einander, für Teamarbeit und Kreativität – diese Werte sollten den Kindern bei diesem Projekt vermittelt werden, informierte der Bürgermeister. Vortänzer war diesmal Tanztrainer Nico Hilger aus Magdeburg, Inhaber der Agentur „Dance cool Tour“. Mitarbeiterin Anja Mennicke hatte zuvor mit den Kindern geübt.

Die Grundschüler waren mit allerhand Spaß und Eifer bei der Sache, der Funke sprang auch auf das Publikum über. Denn bei der geforderten Zugabe durften alle mitmachen – der Aufforderung kamen einige Muttis und Vatis sowie einige Geschwister auch gerne nach. Da Nico Hilger 2002 in Bremen Breake-Dance-Weltmeister geworden war, zeigte er auch davon einige Elemente.

Organisatorin und Ratsmitglied Jana Schulz hatte zusammen mit den örtlichen Vereinen und Einrichtungen ein buntes Programm zusammengestellt. Seit Jahren immer mit dabei ist der Armeesportverein, welcher zu Bankdrücken und Baumstammnageln einlud. Auch Kinder konnten sich probieren, ihre Hantel war nur 2,5 Kilogramm schwer. Die Männer mussten 50 Kilogramm stemmen.

Ein fester Bestandteil beim Fest ist zudem der Jugendklub, Gokarts, eine Hüpfburg und diverse Spiele steuerte er bei. Gleiches traf auf den Klietzer Schützenverein zu, welcher mit seinem Schießwagen vor Ort war. Auch die Kindertagesstätte ist immer im Programm verankert, Nicole Siefert und Sabine Wiesensee hatten viele Gesichter zu schminken.

Neu dabei war der erst vor kurzem gegründete Förderverein für Kita und Schule namens „Waldstörche“. Verschiedene Fruchtbowlen konnte man an dem Stand erwerben, die Kinder durften Popcorntüten dekorieren und daraus anschließend buntes Popcorn naschen.Der Erlös kommt Schule und Kita zugute: In der Schule soll das Lehrküchen-Projekt finanziell bezuschusst werden, die Kita soll bei der Anschaffung von Spielgeräten unterstützt werden.

Neu war dieses Jahr, dass auch die Polizei beim Heimatfest vertreten war: Im Präventionsmobil war zu erfahren, wie man sein Zuhause so gut es geht gegen Einbrecher wappnen kann. Abschließbare Fenstergriffe sind gut, noch besser ist aber eine umlaufende Pilzkopfverriegelung, welche von zertifizierten Handwerkern eingebaut wird.

Vor allem Terrassentüren seien für Einbrecher ideal, erklärte Sicherheitsberater Conny Kühn den Interessenten. Diese Türen sollten also gut gesichert werden, mindestens mit einem Schloss. Alarmanlagen oder Videokameras verhindern hingegen keine Einbrüche – die Täter brauchen nur wenige Minuten, dann sind sie wieder verschwunden. Oftmals werden sie schon an der Garderobe fündig.

Weitere Polizisten waren mit einem Fahrsimulator vor Ort. Hier musste man schon sehr gut aufpassen, wollte man am Computerbildschirm zum Beispiel keinen Fußgänger überfahren. Auch eine Alkoholfahrt konnte simuliert werden, war zu erfahren.

Vor dem Präventionsmobil hatte die Verbraucherzentrale ihren Stand aufgebaut, um weitere Hinweise zur Sicherheit zu geben. Zum Beispiel zu Notfallgeschäften wie Türöffnungen, wo viele Fallen lauern. Vorab sollte man darum schon mal die Telefonnummer eines örtlichen Handwerkers notieren, denn wählt man eine Nummer im Telefonbuch, kann solche Türöffnung unter Umständen sehr teuer werden.

Das Heimatfest klang mit dem Tanzabend aus. Frontmann Heiko Kurze von den Village Boys hatte sich beim Hit „Warum hast du nicht nein gesagt“ Tochter Silja als Verstärkung auf die Bühne geholt, gemeinsam sangen sie auch noch ein weiteres Lied.

Das Fußballturnier am Vorabend musste mangels Beteiligung abgesagt werden.