"LebensArt" vom 24. bis 26. Mai im Schloss Döbbelin "Wir stellen den charmanten Rahmen zur Verfügung"
Döbbelin. Im September 2011 drehten die Schauspieler Jan Josef Liefers und Wotan Wilke Möhring im Garten von Alexander von Bismarck hinterm Schloss Döbbelin Filmszenen des Streifens "Mann tut was Man kann". Nun soll es Ende Mai wieder eine besondere Veranstaltung in dem prächtigen Garten geben. Vom Freitag, 24. Mai, bis zum Sonntag, 26. Mai, gibt es erstmals in dem etwa drei Hektar großen Garten die Lifesyle-Messe "LebensArt", die in den vergangenen Jahren auf dem Gutshof in Welle stattgefunden hatte. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Das-Agentur-Haus GmbH in Lübeck.
"Wir stellen den charmanten Rahmen zur Verfügung", sagt Alexander von Bismarck, der das Schloss seinen Urahnen nach der Wende wieder zu einem Schmuckstück entwickelte und restaurierte. Neben einem Café, das sieben Tage in der Woche von 13 bis 18 Uhr geöffnet ist, gibt es auch einen ganzjährigen Verkauf von Weihnachtsartikeln. "Es ist erstaunlich, aber die Waren werden zu jederzeit gekauft", sagt von Bismarck.
Bei der "LebensArt" werden sich am übernächsten Wochenende rund 100 Aussteller in der aus dem Jahre 1736 stammenden Parkanlage präsentieren. Ausstaffiert wird das Gelände mit Pagodenzelten, Pflanzen sowie Wohn und Gartenaccessoires. Die Palette soll nach Angaben der Veranstalter von Kaminen und Kulpturen aus Holz über Keramik, Natursteinbrunnen und Vogelhäusern bis hin zu Silber- und Gold-Schmuck reichen. Es wird eine Messe für den gehobenen Lebensstil versprochen. Autohaus Rosier präsentiert ebenso Fahrzeuge wie der Stendaler Oltimerclub Nordwall Classic Garage. Auch Kulinarisch wird einiges geboten. Fleisch vom Grill, Flammenkuchen, frische Joghurts bis hin zu hausgemachtem Kuchen und Fruchtsäfte sind zu haben. Am Sonnabend gibt es einen Modenschau der Firma Cara-Woman aus Stendal. Der Färberhof kümmert sich mit einer Kreativwerkstat um die kleinen Gäste.
Als Besonderheit bietet der Hausherr Alexander von Bismarck täglich mehrere Führungen durch das Schloss an. Die ersten Spuren der Familie von Bismarck reicht in Döbbelin bis ins Jahr 1344 zurück. Das Schloss blieb auch zu DDR-Zeiten bis 1963 in Familenbesitz. "Eine Tante von mir hat das Anwesen bewohnt", sagt Alexander von Bismarck. Erst als sie starb wurde das Haus als Dorfkonsum, Kindergarten, Bücherei, LPG-Büro, Arztpraxis und Post genutzt. 1999 wurde das Gebäudeensemble resstauriert. Alexander von Bismarck ist in 19. Generation ein Nachfahre der Bismarcks in Döbbelin.