1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Klötze
  6. >
  7. Jan-Christian Jakobs ist Stadtwehrleiter

Feuerwehr Jan-Christian Jakobs ist Stadtwehrleiter

Mit Jan-Christian Jakobs und Mirko Pickert gibt es in der Stadt Klötze eine neue Stadtwehrleitung. Ernannt wurden sie am Mittwoch.

Von Tobias Roitsch 07.04.2016, 21:00

Klötze l Eine neue Führungsspitze haben die Freiwilligen Feuerwehren im Bereich der Stadt Klötze. Einstimmig bestätigten die Mitglieder des Stadtrates am Mittwoch Jan-Christian Jakobs in seiner Funktion als Stadtwehrleiter. Als sein Stellvertreter wurde Mirko Pickert ernannt.

Bereits Ende Februar wurden beide von den Ortswehrleitern der Feuerwehren in der Stadt Klötze gewählt. Während der Sitzung des Stadtrates erhielten sie nun von Bürgermeister Matthias Mann ihre Ernennungsurkunden.

Während Mirko Pickert, der auch Ortswehrleiter in Klötze ist und die Stadtwehrleitung in den vergangenen Monaten kommissarisch inne hatte, für sechs Jahre berufen worden ist, sind es bei Jan-Christian Jakobs zunächst nur zwei Jahre. Grund dafür ist, dass er noch den Lehrgang zum Verbandsführer absolvieren muss, wie Matthias Mann erklärte. Seien alle Voraussetzungen erfüllt, könne auch Jakobs für sechs Jahre berufen werden.

Nach seiner Ernennung nutzte der neue Stadtwehrleiter die Gelegenheit, sich im Stadtrat vorzustellen. Per Beamer warf er eine Übersicht an die Wand, die seinen bisherigen Werdegang in der Feuerwehr zeigte. So habe die Laufbahn des 39-Jährigen, der in Zicherie aufgewachsen ist und seit 13 Jahren in Böckwitz wohnt, bereits im Jahr 1989 im Musikzug der Bromer Ortsfeuerwehr begonnen. Von 1992 bis 2002 war er aktives Mitglied in Zicherie, seit 2007 engagierte sich Jakobs in der Jahrstedter Wehr. Als Lehrgangsleiter gibt er sein Wissen seit 2011 in der Truppmannausbildung der Stadt Klötze weiter, stellvertretender Wehrleiter in Jahrstedt wurde er 2014.

„Meine Einstellung ist, dass sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten engagieren sollte“, sagte Jakobs. Durch seinen beruflichen Hintergrund, er ist Ingenieur bei Volkswagen, sei er gut in der Feuerwehr aufgehoben. Den Einzug neuer Technik und die Änderung der Organisation bei den Feuerwehren nannte Jakobs als Herausforderungen der Zukunft.