Wassertisch soll ein echter Hingucker werden/Standort für den Maibaum bereits festgelegt Mit dem Schulplatz soll Klötze ein richtiges Stadtzentrum bekommen
Einwohner und Besucher von Klötze dürfen auf das Aussehen des neuen Schulplatzes gespannt sein. Dort entsteht Klötzes neues Stadtzentrum. Allerdings stehen Entscheidungen zum Aussehen des Wassertisches aus finanziellen Gründen noch aus.
Klötze l Am heutigen Freitag wird auf dem Klötzer Schulplatz das letzte Betonelement gegossen. Damit lässt sich erahnen, wo einmal Sitzbereiche entstehen werden, wo der Wassertisch zum Entspannen einladen wird und wo ab dem kommenden Jahr der Maibaum stehen soll. Gestern informierte Bürgermeister Matthias Mann über den Stand der Dinge. "Dieser Platz könnte ein richtiges Zentrum für die Stadt werden", blickte er voraus. Und weil der Platz derart aufgewertet wird, "muss man den Euro dafür nicht drei Mal umdrehen, bevor wir ihn ausgeben". Der Schulplatz mit dem geplanten Wassertisch solle ein echter Hingucker werden.
Dennoch spielen finanzielle Überlegungen eine entscheidende Rolle. "Ich war verwundert, wie teuer das künstlerische Know-how für den Wassertisch ist", sagte der Bürgermeister gestern. Er hat deshalb in einer nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses am Mittwoch um eine Fristverlängerung für die Auftragsvergabe gebeten. In dieser Zeit möchte Matthias Mann entscheiden, wie die Brunnenanlage ausgestattet werden soll. "Das ist wie bei einem Autokauf, bei dem man überlegt, was man wirklich braucht und was nicht", erläuterte er.
In einem Schreiben wandte sich Matthias Mann zudem an einige Gewerbetreibende in der Stadt und warb um Spenden. "Viele Jahre lag die Fläche im Zentrum der Stadt brach", heißt es darin. "Der Schulplatz soll nun die Aufmerksamkeit bekommen, die ihm als einziger städtischer Platz in Klötze gebührt." Mit der Neugestaltung des Schulplatzes solle unmittelbar vor dem Rathaus Raum für Begegnung, Kommunikation und gemeinschaftliches Erleben entstehen. Ansatz der Planung sei es gewesen, einen multifunktional nutzbaren Platz zu schaffen, in den Ruhe- und Aktionszonen mit Sitzmöglichkeiten, Spielgeräten, Schachspielfläche und viel Grün eingebettet werden. "Durch den Erhalt weiträumiger Freiflächen wird der Platz für Stadtfeste und Märkte nutzbar sein", heißt es weiter. Als Attraktion und belebendes Element soll ein Wassertisch mit interaktiven Wasserläufen integriert werden. Jetzt müsse jedoch festgestellt werden, "dass der finanzielle Umfang für die erforderliche Technik und das künstlerische Know-how sich in einer Größenordnung bewegt, die eine alleinige Finanzierung durch die Stadt derzeit nicht ermöglicht", begründete Mann die Suche nach Sponsoren für dieses Projekt.
Erste Zusagen liegen als Reaktion auf das Schreiben im Rathaus bereits vor. Mit einer Plakette soll die finanzielle Hilfe der Sponsoren direkt am Wassertisch namentlich gewürdigt werden. Auch andere Spenden sind willkommen.
Durch diese Fristverlängerung von vier Wochen wird der Wassertisch allerdings in diesem Jahr nicht mehr plätschern, räumte Matthias Mann ein. Er rechnet mit einer Auftragsvergabe im September. Dann dauere es zirka zehn Wochen, bis der Naturstein aus China beschafft ist, der aus Kostengründen gewählt wurde. "Ich rechne mit einer Übergabe des Wassertisches zum Maibaumaufstellen 2013", stellte Mann in Aussicht.
In der nächsten Woche sollen die Pflasterarbeiten auf dem Schulplatz beginnen. Bei einer Beratung am Mittwoch ist schon mal der Platz für den Maibaum festgelegt worden: Die Hülse, die den Baum aufnehmen soll, wird auf der linken Freifläche verankert.