Beetzendorfer Gymnasium bewirbt sich bei Projekt "Ideen machen Schule" / Kulturtreff-Theaterstücke faszinieren seit 2004 das Publikum Neue Scheinwerfer sollen improvisierte Bühnentechnik ablösen
Beetzendorf l Der vom Förderverein des Beetzendorfer Gymnasiums organisierte Kulturtreff gehört seit vielen Jahren zu einem der Höhepunkte an der Schule. Seit 2004 wird dabei jedes Jahr ein von den Schülern der Kursstufe selbstinszeniertes Theaterstück aufgeführt. Ein Kraftakt, der nicht nur den Akteuren auf der Bühne einiges abverlangt. Auch die Technik muss stimmen, ist aber nur zum Teil in der Schule vorhanden.
Hoffnungen setzen die Gymnasiasten jetzt auf das Projekt "Ideen machen Schule" von Volksstimme und psd-Bank, bei dem sie sich beworben haben. "Wir würden uns wahnsinnig freuen, wenn wir nach den vielen Jahren der Improvisation, ständig kaputten Leuchtmitteln in den Strahlern und halsbrecherischen Kletteraktionen zum Befestigen der Baustrahler an den Deckenbalken der Aula zukünftig ein paar Scheinwerfer auf einer entsprechenden Vorrichtung hätten, zusammen mit den dazugehörigen Steckdosen und Umschaltern", heißt es in dem von Schülersprecher Alexander Kleine und der Vizevorsitzenden des Fördervereins, Christina Dannenberg, unterzeichneten Projektantrag. Knapp 3780 Euro würde die Technik kosten, mit der die Theateraufführungen auch für die nächsten Jahre gesichert werden könnten.
Die Stücke orientieren sich an den kunst- und kulturgeschichtlichen Stilphasen. 2005 wurde zunächst das Mittelalter thematisiert, 2006 die Renaissance und ein Jahr später der Barock. 2008 gab es eine Zeitreise zu den Werken der Aufklärung, 2009 nahmen die Schüler ihr Publikum auf eine Flugtour durch die Welt der Klassik mit, es folgten Romantik und der inszenierte Junggesellenabschied von Goethe, Schiller und Shakespeare in diesem Jahr.
Bühnenbild, Kostüme und Requisiten für die Stücke fertigen die Schüler selbst an. Bei den Inszenierungen geht es sowohl um die Vermittlung von Wissen über die Zeit, die jeweilige Kultur und Literatur, als auch um Bezüge zur Gegenwart. So kommt der Humor nicht zu kurz, etwa als plötzlich der Komiker Olaf Schubert sächselnd in der Talkshow "Romantik meets Reality" auftaucht oder Faust des Pudels Kern mit einem Baseballschläger ergründen will.
Seit 2009 sind alle Schüler der jeweiligen Kursstufe in die Vorbereitung des Kulturtreffs eingebunden. Die einen wirken vor, neben und hinter der Bühne, andere kümmern sich um die Pausenversorgung der Zuschauer, malen Plakate oder bedienen die Technik.
Alle Projektideen sind im Internet unter www.volksstimme.de/ideen zu finden.