1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Klötze
  6. >
  7. Von der Nacht im Heu bis zum Herstellen von Lehmziegeln

Freilichtmuseum Diesdorf bietet Kindern Ferienprogramm an Von der Nacht im Heu bis zum Herstellen von Lehmziegeln

Von Walter Mogk 29.07.2011, 06:32

Diesdorf. Langeweile muss in den Ferien nicht aufkommen, dafür sorgen schon die vielfältigen Angebote des Diesdorfer Freilichtmuseums, die sich in diesen Tagen vor allem an Kinder und Jugendliche richten. Sie können beispielsweise selbst Lehmziegel herstellen. Die Veranstaltung aus der Reihe "Kinder im Museum" beginnt am Dienstag, 9. August, um 10 Uhr im Museum.

Zwei Stunden lang können sich hier Kinder von sechs bis zwölf Jahren in der Lehmziegelei des Museums mit dem matschigen Baustoff beschäftigen. Dass es dabei nicht ganz sauber zugehen wird, versteht sich von selbst. Deshalb sind entsprechende Bekleidung und festes Schuhwerk dringend zu empfehlen.

Der Kostenbeitrag beträgt zwei Euro. Aus organisatorischen Gründen bittet das Museum um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens Freitag, 5. August. Diese kann telefonisch unter der Nummer (03902) 450 erfolgen.

Spannend geht es auch am Freitag, 5. August, zu. Dann treffen sich alle Kinder ab zehn Jahre im Freilichtmuseum, um hier gemeinsam zu übernachten. Und zwar nicht in einem Bett, sondern ganz romantisch im Heu. Wer dabei sein will, sollte sich um 18 Uhr im Museum einfinden.

Nachtwanderung zur Geisterstunde geplant

Hungrig muss natürlich keiner ins Heu. Deshalb wird vor dem Einschlafen für die Kinder der Grill angeheizt. Dann kann das Abenteuer losgehen. "Denn im Heu in einem Museum zu übernachten, ist ja auch nicht so alltäglich", meinte Friedhelm Heinecke, Leiter der Museen des Altmarkkreises. Zudem ist zur Geisterstunde eine kleine Nachtwanderung geplant.

Am nächsten Morgen steht ein ausgiebiges Frühstück auf dem Programm, bevor die Kinder gegen 9 Uhr wieder abgeholt werden können. Empfehlenswert für die Nacht im Heu sind ein Schlafsack, warme Kleidung und festes Schuhwerk. Auch hier bittet das Museum um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer (03902) 450. Zuzüglich zum Eintritt von zwei Euro werden noch Verpflegungskosten von sechs Euro kassiert.

Und hier schon ein Ausblick auf eine weitere Ferienveranstaltung für Kinder im Museum: Am Donnerstag, 11. August, können Mädchen und Jungen von 10 bis 12 Uhr die Kerbholzschnitzerei erlernen. Anmeldungen werden schon jetzt bis zum Dienstag, 9. August, unter obiger Telefonnummer entgegengenommen. Kostenbeitrag und Eintritt betragen zusammen vier Euro.