Heumarkt-Rampe Freitagabend öffnet neue Straße nach Magdeburg-Cracau
Offiziell soll der Verkehr ab Sonnabend, 11. Juni 2022, rollen: Aber wenn alles gut läuft, gibt es schon Freitagabend grünes Licht für die Verkehrsfreigabe auf der neuen Rampe zwischen Brückfeld und Cracau in Magdeburg.

Magdeburg - Rund 25 Millionen Euro flossen in die komplette Neugestaltung des Gleisdreiecks am Magdeburger Heumarkt, inklusive Fahr- und Seitenbahnen. Fehlt nur noch die Anbindung an den neuen Strombrückenzug. Wie der weitere Plan aussieht:
Aktuell zimmern Bauarbeiter noch an der provisorischen Straßenbahnhaltestelle „Heumarkt“ in Magdeburg. In der Cracauer Straße sind Tiefbauer dabei, Pflastersteine auf dem Gehweg zu verlegen. Es wird fleißig gefegt und noch an den letzten Ampelzeichen geschraubt: Endspurt auf der Großbaustelle am Heumarkt. Mit Verspätung wegen der Arbeiten im Hinterland der Baustelle (am Abwasserkanal im Bereich Pechauer Platz ) kann es nun endlich losgehen. „Wir sind bereit“, sagt Karsten Eins, Projektleiter der Stadt für den „Ersatzneubau Strombrückenzug“. Dazu gehört auch das Teilprojekt „Verkehrsanlage Heumarkt“ mit der neuen Rampe.
Eins’ Feststellung wird für großes Aufatmen in Brückfeld und Cracau sorgen: Ostelbien ächzt unter der Last diverser Baustellen und Umleitungen. Etwas Entspannung ist – zumindest vorübergehend – in Sicht.
Großzügige „S“-Kurve am Magdeburger Heumarkt
Am Freitag, 10. Juni 2022, stehen noch Probefahrten der Straßenbahn über die neue Rampe an, um die jungfräuliche Trasse samt Oberleitungen einem letzten Check zu unterziehen. Mit Betriebsbeginn am Sonnabendmorgen sollen dann die ersten Bahnen der Linie 4 wieder in Richtung Magdeburg-Cracau rollen. Das Umsteigen in Busse erledigt sich damit für die MVB-Kunden. Schienenersatzverkehr gibt es weiterhin für das Pendeln über die Elbe in Richtung Altstadt/Allee-Center.
Obwohl offiziell auch für Sonnabend angekündigt, können die ersten Autos wahrscheinlich schon am Freitag zum späteren Abend über die neu angelegte Rampe rollen.

Straßenbau in Magdeburg: Alte Straße musste für neue Pylonbrücke weichen
Sie sei ein Bauwerk, das es in sich habe, wie Karsten Eins bemerkt. Über knapp einen Kilometer Länge schlängelt sich die neue Trasse mit Gleisen, Fahr- und Seitenbahnen zwischen Brückfeld und Cracau. Die großzügige S-Kurve löst damit die alte, deutlich engere südliche Turmschanzenstraße ab, die für den Bau der neuen Pylonbrücke weichen musste.
Die dafür geschaffene Rampe am Heumarkt wurde um bis zu drei Meter aufgeschüttet und erhielt so die notwendige Höhe, damit sie im letzten Akt des Großprojekts an die hochwassersichere Pylonbrücke angeschlossen werden kann.
Rund 25 Millionen Euro schlagen für das Teilprojekt zu Buche, sagte Karsten Eins vom Tiefbauamt beim Besuch der Volksstimme auf der Baustelle. Man habe mit schwierigem Untergrund kämpfen müssen. Kaum eine Leitung lag am vermuteten Platz. „Das war, wie die Büchse der Pandora zu öffnen“, beschreibt er den Fakt, dass man auf äußerst komplizierten Untergrund traf.
Doch das ist jetzt (fast) vergessen. Nun überwiegt unter den bis zu 100 Bauleuten die Freude auf die bevorstehende Eröffnung.
Bauarbeiten in Magdeburg: Gesamtfreigabe Strombrückenzug Ende 2023 geplant
Fehlt noch der Anschluss an den Brückenneubau. An der neuen Pylonbrücke wird parallel gearbeitet. Am 18. Juli kommt erst mal die angekündigte Sperrung der jahrzehntealten Neuen Strombrücke. Diese muss saniert werden. Danach erfolgt die Anbindung an den neuen Brückenzug und natürlich den Heumarkt. Die Komplettfreigabe sei weiterhin für Ende 2023 vorgesehen, berichtet der 42-jährige Projektleiter.
Auch die allgegenwärtigen Lieferengpässe konnten dem Plan bislang nichts anhaben. „Zum Glück“, sagt Karsten Eins, habe man „die großen Brocken“ schon vorher eingekauft. Die Brückenteile etwa lagern sicher auf einem städtischen Parkplatz.

Improvisieren müssen die Bauleute dennoch. So kamen die Fahrgastunterstände für die neue Haltestelle „Am Cracauer Tor“ nicht rechtzeitig an, weshalb sich die Fertigstellung bis in die letzte Juliwoche verzögern dürfte. Und für die speziellen Rinnensteine entlang der Cracauer Straße mussten Alternativen beschafft werden, so dass die Zufahrten zum Zuckerbusch, zur Lassallestraße, Alwin-Brandes- und Bassermannstraße ebenfalls erst später hergerichtet werden können. Das scheint verschmerzbar. Wichtiger für die Cracauer wird sein, dass die Hauptstraße wieder frei ist und auch die Straßenbahnen wieder rollen.
Verkehr in Magdeburg: Sonderbahn zum Handballspiel am Sonntag
Passend dazu vermelden die MVB: Zum letzten Spiel der SCM-Handballer in dieser Saison am Sonntag gegen die Rhein-Neckar-Löwen fahren wieder Bahnen in Richtung Getec-Arena. Ab 12.29 Uhr beginnt die Anreise im Stundentakt mit der Sonderlinie 15, die zwischen dem Olvenstedter Platz und dem Messegelände verkehrt.
Zur Abreise steht die Linie 15 im 30-Minuten-Takt zwischen dem Pechauer Platz in Cracau und dem S-Bahnhof-Neustadt zur Verfügung. Zusätzlich können Fans auch die Linie 4 nutzen, die baustellenbedingt nach wie vor über den Nordabschnitt Breiter Weg, Listemannstraße, Askanischer Platz und Arenen verkehrt.
Die Eintrittskarten gelten in der Stadt auch als Fahrschein für Bus und Bahn, erklärte ein MVB-Sprecher.
Bauarbeiten in Magdeburg: So geht es weiter am Strombrückenzug
Ab Montag, 18. Juli 2022, muss die vorhandene „Neue Strombrücke“ über die Elbe für die anstehende Sanierung gesperrt werden. Der Verkehr kann alternativ über den Kleinen Stadtmarsch und die dann geöffnete Sternbrücke in Richtung südliche Altstadt rollen. Radfahrer und Fußgänger können weiterhin die Strombrücke benutzen.
Etwa Anfang 2023 soll die neue Stadtparkstraße fertiggestellt sein. Dann rollt der Umleitungsverkehr darüber und der Kleine Stadtmarsch wird wegen der Brückensanierung zur Sackgasse.