1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Erstes Flaschen-Rätsel gelöst

Fellecke-Hausbrauerei Magdeburg Erstes Flaschen-Rätsel gelöst

Wer besitzt die älteste Magdeburger Bierflasche? Zu unserem
Rekordversuch melden sich immer mehr Volksstimme-Leser. Mit alten
Bierflaschen, aber auch nützlichen Informationen. So konnte am Freitag
schon ein Rätsel gelöst werden.

Von Jana Heute 06.06.2015, 03:17

Magdeburg l Der Anruf von unserem Leser Walter Seydewitz (78) brachte Licht ins Dunkel um eine Bierflasche, die wir am Freitag vorgestellt haben. Reinhard Gruzdz präsentierte sie. Die Flasche trug den Schriftzug Bier-Fellecke Magdeburg und stammt sehr wahrscheinlich aus der Vorkriegszeit.

Doch gab es eine Fellecke-Brauerei in Magdeburg? Walter Seydewitz, ein echtes Altstadt-Kind, sagt: ja! Es war eine kleine Privatbrauerei am damaligen Klosterkirchhofplatz, heute etwa im Eingangsbereich zur Regierungsstraße in der Altstadt. "Wir waren selig, wenn wir ein paar Pfennige von unserer Mutter bekamen und uns bei Felleckes eine Brause und für Mutter ein Malzbier kaufen konnten. Ich erinnere mich noch an diesen besonderen Geruch in dem Verkaufsraum", erzählt Seydewitz, der in der Fürstenwallstraße wohnte. Als 1945 die Bomben auf Magdeburg fielen, war Seydewitz 7 Jahre alt. "Leider wurde das Eckgebäude zerstört, die Fellecke-Brauerei auch nicht wieder aufgebaut", bedauert der Elbestädter. Er hat extra ein altes Adressbuch von 1939 herausgekramt, das bestätigt: Am Klosterkirchhofplatz 2 stand die alte Fellecke-Hausbrauerei. Ein Rätsel ist gelöst, denn damit ist auch klar, dass diese Bierflasche mindestens 70 Jahre auf dem Buckel hat.

Doch die Konkurrenz schläft nicht: Auch Rainer Schmalenberg kann mit Bierflaschen aufwarten, deren Inhalt vermutlich schon vor dem Zweiten Weltkrieg durch durstige Kehlen lief. Er packte gestern in der Redaktion gleich drei historische Bierflaschen aus. Eine sogar mit seitlichem Bügelverschluss und originalem Aufdruck: "Harzer Sauerbrunnen / Heinrich Fricke / Magdeburg". Die zweite Flasche stammt von "Mahlow Bichtemann Magdeburg", die dritte von der bekannten Brauerei Bodenstein, 1823 vom Kaufmann August Leberecht Bodenstein in Alte Neustadt gegründet (ab 1947 Bördebrauerei). Sie führte das Lagerbier, das sogenannte Bayrische Bier, ein und wurde unter Bierfreunden auch durch das Bodensteiner Kulmbacher bekannt (produziert ab 1880).