Brandschutz Feuerwehr in Magdeburg: 2021 bringt weniger Einsätze für Rothenseer Wehr
Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg-Rothensee blickt auf das Jahr 2021 zurück. Die Zahl der Einsätze ging zurück, das ehrenamtliche Engagement nicht.

Magdeburg - „Allgemein können wir auf ein gutes Jahr und viel Engagement zurückblicken“, erklärte Ortswehrleiter Thomas Rohde bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg-Rothensee am 26. Februar 2022. Insgesamt 119 Mitglieder habe die Feuerwehr zum Stichtag 31. Dezember 2021 gezählt. Damit zähle man neben den Wehren in Ottersleben und Olvenstedt weiterhin zu den schlagkräftigsten Feuerwehren in Magdeburg.
Zwar habe es wieder keine großen Traditionsveranstaltungen, wie das Osterfeuer oder Oktoberfest, gegeben, dafür habe aber der beliebte Lampionumzug mit mehreren Hundert Teilnehmern im Stadtteil Rothensee durchgeführt werden können. „Besonders hervorheben, möchte ich neben unserer Einsatzbereitschaft, aber auch das soziale Engagement. So haben wir binnen weniger Wochen insgesamt 5.112 Euro an Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz gesammelt und diese dann auch im November persönlich vorbeigebracht“, erinnerte Rohde.
Teilnahme an Lehrgängen
Dass der persönliche Einsatz in Rothensee eine große Rolle spielt, würdigte auch der stellvertretende Ortswehrleiter Patrick Walbaum. „Trotz Corona-Pandemie hat ein Großteil unserer Mannschaft im letzten Jahr an vielen Lehrgängen, sei es auf Stadtebene oder am Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge, teilgenommen“, so Walbaum.
Mit Blick auf die Einsätze sei das Jahr eher ruhig gewesen. Insgesamt 89 Primäreinsätze, also Brände, Hilfeleistung und andere Notfalle, seien durch die 66 Mitglieder der Einsatzabteilung abgearbeitet worden. „Im Vergleich zu anderen Jahren, mit bis zu 270 Einsätzen in der Spitze, war das ein wirklich sehr ruhiges Jahr. Bereits jetzt sind wir aber schon wieder bei insgesamt 47 Primäreinsätzen“, sagte Walbaum. Das liege vor allem daran, an den vielen Sturmeinsätzen in den vergangenen Wochen.
Jugendfeuerwehr feiert Jubiläum
Zudem lobte Walbaum das Miteinander im Stadtteil. „Wir erhalten regelmäßig Spenden von Anwohnern oder ortsansässigen Unternehmen für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr. Dafür möchten wir uns bedanken.“ Zugleich verwies er darauf, dass man in diesem Jahr noch das 30-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr in Rothensee feiern werde. Diese war am 8. Februar 1992 gegründet worden.
Das erste Mal vor versammelter Mannschaft trat der neue Leitende Branddirektor Frank Mehr auf. „Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur ein wichtiger Grundpfeiler im tagtäglichen Einsatzgeschehen, sondern auch in der Nachwuchsgewinnung und in der sozialen Vielfalt in den Stadtteilen,“ sagte er und zeigte sich mit der geleisteten Arbeit in Rothensee zufrieden.
Dank für Engagement
Zugleich versprach er, dass das Amt für Brand- und Katastrophenschutz die Ortswehr weiterhin unterstützen werde, in welchen Bereichen das auch immer nötig sei. „Die Feuerwehr genießt innerhalb der Stadtverwaltung einen ganz besonderen Status und das liegt nicht zuletzt am Engagement aller Freiwilligen Feuerwehren.“ Im Rahmen des Abends wurden zudem zahlreiche Beförderungen und Ehrungen verliehen.