1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Veranstaltungen: Freizeit-Tipps: Programm in Magdeburg für den 24.8.2022

Veranstaltungen Freizeit-Tipps: Programm in Magdeburg für den 24.8.2022

Tagtäglich gibt es in Magdeburg etwas zu erleben. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps für den 24. August 2022 zusammengestellt.

Von Martin Rieß 24.08.2022, 01:00
Blick in die Fotoausstellung „Das Land“, die bis 25. September im Kunstmuseum gezeigt wird. Am 14. August 2022 findet hier ein Gespräch mit den drei Fotografen statt.
Blick in die Fotoausstellung „Das Land“, die bis 25. September im Kunstmuseum gezeigt wird. Am 14. August 2022 findet hier ein Gespräch mit den drei Fotografen statt. Foto: Kunstmuseum Magdeburg

Magdeburg - In Magdeburg wird jeden Tag Programm geboten. Die Magdeburger Volksstimme hat ein paar Freizeittipps und Ideen zusammengestellt. Es geht um Fotografie, Literatur, Party, Livemusik, eine offene Kirche und Angebote für Kinder und Familien.

Zwei Fotografen und eine Fotografin im Gespräch im Magdeburger Kunstmuseum

„Das Land“ heißt eine Fotoausstellung im Kunstmuseum Magdeburg im Kloster Unser Lieben Frauen in der Regierungsstraße 4 bis 6, die noch bis zum 25. September gezeigt wird. Schon am 24. August 2022 sind ab 19 Uhr bei freiem Eintritt die drei Fotografen - Stephanie Kiwitt, Jens Klein und Matthias Zielfeld - in der Reihe „Kunstabend“ zu Gast. Sie geben Einblicke in ihre Arbeiten, die derzeit gezeigt werden.

Die Fotografie-Ausstellung zeigt die verschiedenen fotografischen Ansätze, mit denen sie arbeiten: In ihren ortsbezogenen Arbeiten entwickelt Stephanie Kiwitt spezifische fotografische Sichtweisen und überführt diese in verschiedene Strukturen der Präsentation. Kiwitts Interesse liegt in der sorgfältigen Analyse alltäglicher Orte wie Parkplätze, Fitnesscenter und Discounter.

Jens Klein arbeitet als Fotograf zumeist mit gefundenen Bildaufnahmen. Er stellt seine Bildreihen aus den Materialien fotografischer Archive zusammen und entwickelt eigene fotografische Erzählungen. Keine der von Klein genutzten Aufnahmen entstanden mit künstlerischen Ambitionen, nicht selten waren es praktische Interessen, diese Bilder aufzunehmen, zumeist, um Personen, Szenen, Objekte für die Erinnerung festzuhalten.

Aktionistische Züge haben die Werke von Matthias Zielfeld. Er fotografiert auf der Straße, an Kreuzungen, Baustellen oder in Supermärkten. Es sind Momente des banalen Alltäglichen, die er einfängt. Tatsächlich aber geht es dem Fotografen darum, das Klima sozialer Räume und sozialen Verhaltens per Kamera auszutesten und fotografisch zu reproduzieren.

Party in Magdeburg

Am 24. August 2022 heißt es ab 18 Uhr auf der Insel der Jugend an der Maybachstraße „Home sweet Home“. An den Turntables stehen Blokk, Friona und Der Aus Ton, The Micronaut spielt live.

Livemusik im Magdeburger Treibgut

Livemusik von regionalen Musikern wird mittwochs von 19 bis 22 Uhr im Café Treibgut in der Werner-Heisenberg-Straße 45 am Wissenschaftshafen geboten. Für den 24.8. ist Pete Alderton angekündigt.

Offene Kirche und Kirchenmusik in Magdeburg-Sudenburg

Von 16 bis 18 Uhr ist die evangelische Ambrosiuskirche am Ambrosiusplatz in Magdeburg mittwochs für Besucher geöffnet. Dabei bietet sich einerseits die Gelegenheit, das frisch sanierte Kirchengebäude in Augenschein zu nehmen.

Der Grundstein der Kirche wurde am 11. Juni 1875 gelegt. Zuvor hatte es in Sudenburg bereits fünf Kirchen dieses Namens gegeben, die aber an anderem Platz bestanden. Während der französischen Besetzung der Region wurden 1812 auf Befehl Napoleons I. die beiden Magdeburger Vorstädte Sudenburg und Neustadt abgerissen, um für die Festung Magdeburg ein besseres Schussfeld zu haben. In diesem Zusammenhang wurde auch die vorherige Ambrosiuskirche abgerissen. Namensgeber der Kirche ist Ambrosius von Mailand. Die dreischiffige Kirche ist im Stil der Neogotik errichtet und verfügt über ein Querschiff.

Andererseits beginnt hier um 17 Uhr das Programm „30 Minuten Kirchenmusik“. Wilhelm Sauer baute 1879/1880 in der Kirche eine neue Orgel, die über 25 Register auf zwei Manualen und Pedal verfügte. Das Instrument hatte mechanische Kegelladen und drei feste Kombinationen (mf, f, Tutti).

Im Jahr 1927 erfolgte ein Umbau durch Wilhelm Rühlmann jun., der um drei Stimmen erweiterte und eine pneumatische Traktur schuf. Im Zuge einer Restaurierung durch Orgelbau Eule im Jahr 1959 wurde die ursprüngliche romantische Disposition in eine neobarocke verändert und erweitert.

Literarisch-musikalischer Abend in der Magdeburger Stadtbibliothek

Gedichte von Mascha Kaléko und Else Lasker-Schüler, von Erich Fried und Hermann Hesse sowie zeitlose Texte vieler weiterer Autoren von Weltrang interpretiert der Schauspieler Moritz Stoepel auf seiner „poetischen Reise mit Freunden“ am 24. August in der Stadtbibliothek Magdeburg. Auf Einladung der Literarischen Gesellschaft präsentiert er um 19.30 Uhr in der Magdeburger Stadtbibliothek im Breiten Weg 109 sein aktuelles literarisch-musikalisches Programm „Sag mir dein liebstes Wort, Freund ... meines heißt DU“.

Moritz Stoepel gastiert bei einer musikalischen Lesung in der Stadtbibliotek Magdeburg.
Moritz Stoepel gastiert bei einer musikalischen Lesung in der Stadtbibliotek Magdeburg.
Foto: Sergl/Veranstalter

Die ausgewählten Werke handeln vom Phänomen der Freundschaft als Seelenverwandtschaft. Mit großer Intensität, Lebendigkeit und Ausdrucksvielfalt reichert Moritz Stoepel die Texte mit Klängen internationaler Chansons sowie eigenen Vertonungen an. Für Stoepel ist Freundschaft auch mit irdischen Mitgeschöpfen wie Tieren und Pflanzen, insbesondere den Bäumen, erfahrbar.

„In einer immer kälter und erbarmungslos werdenden Welt, in der eigentlich nur noch das Materielle und der schöne Schein zählen, ist es unersetzlich, ein kostbares Wesen um sich zu wissen, mit dem man Hoffnung, Freude, Glück und Enttäuschung, Schmerz und Leid teilen kann“, lautet es in der Einladung.

Karten im Vorverkauf sind in der Buchhandlung Fabularium erhältlich und können telefonisch unter den Rufnummern 0163/432 36 47 sowie 0176/20 67 48 58 bestellt werden.

Ferienprogramm für Magdeburg

Am 24.8.2022 ist der letzte Tag der Sommerferien in Sachsen-Anhalt. Wie in den Wochen zuvor gibt es in Magdeburg mehrere Gelegenheiten für Ferienkinder und Familien, die Freizeit zu verbringen. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Tipps zusammengestellt.

Bibliothek: In der Zentralbibliothek im Breiten Weg 109 beginnt um 10 Uhr noch einmal ein zweistündiges Sommerbasteln. Für die Foto-Werkstatt ab 14 Uhr für Interessierte von 8 bis 16 Jahren ist eine vorherige Anmeldung unter webteam@stadtbibliothek.magdeburg.de erforderlich.

Elbauenpark: Anfassen und Ausprobieren ist am 24.8.2022 um 15 Uhr im Jahrtausendturm im Elbauenpark ausdrücklich erwünscht! Gemeinsam mit den Turmführern verlassen die Teilnehmer für eine Stunde die Gegenwart und erforschen hautnah mit interaktiven Exponaten und vielen Experimenten verschiedene Zeitepochen der Menschheitsgeschichte. Neugierige können in eine ägyptische Grabkammer schauen, sich in einer Alchemistenküche umsehen oder den Versuch „Die Kraft des Vakuums“ des berühmten Magdeburger Bürgermeisters, Wissenschaftlers und Erfinders der Luftpumpe, Otto von Guericke, einmal selbst auszuprobieren.

Familienhaus: Im Familienhaus in der Hohepfortestraße 14 heißt es von 15 bis 17.45 Uhr: „Familien entdecken neue und alte Spiele“. Der Spielenachmittag ist ein generationsübergreifendes Angebot, um die eigene Kindheit neu zu entdecken. „Wir spielen gemeinsam mit den Familien sowohl alt bewährte Spiele, die Oma und Opa noch kennen aber auch ganz neue - vielleicht noch unbekannte - Spiele“, heißt es in einer Ankündigung.

Frei- und Strandbäder: Das sommerliche Wetter lockt auch am letzten Ferientag in die Frei- und Strandbäder. Das Bad am Barleber See befindet sich im Buschweg, das Bad am Neustädter See Bei Homanns 47, das Freibad Süd im Kirschweg, das Carl-Miller-Bad in der Carl-Miller-Straße und das Erich-Rademacher-Freibad in der Johannes-Göderitz-Straße 113. Geöffnet hat auch das Nemo-Freizeitbad in der Herrenkrugstraße 150.

Sporthalle Pappelallee: Um 15.30 Uhr lautet der Titel für einen Familiennachmittag in der Sporthalle Pappelallee der Grundschule „Am Nordpark“ „Bewegung, Aktion, Selbstbehauptung“. Es handelt sich um ein Angebot des moderierten Spieles und des gemeinsamen Erlebnisses. Es ist besonders geeignet für Kitakinder mit großem Bewegungsdrang und sowie Kinder, die wenig Zutrauen in ihre Kraft und Bewegung haben.

Kino: In den Kinos wird dieser Tage Programm für Kinder und Familien geboten. Im Moritzhof läuft am 24.8.2022 um 15.30 Uhr „Geschichten vom Franz“ und um 16 Uhr „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“. Im Cinemaxx am Hauptbahnhof und im Cinestar am Pfahlberg werden „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“, „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“, „DC League of Super-Pets“, „Bibi & Tina – Einfach anders“ und „Der junge Häuptling Winnetou“ gezeigt.