1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Freizeit-Tipps: Programm in Magdeburg für den 30. Juni 2022

Veranstaltungen Freizeit-Tipps: Programm in Magdeburg für den 30. Juni 2022

In Magdeburg gibt es jeden Tag etwas zu erleben. Die Magdeburger Volksstimme hat ein paar Freizeittipps für den 30.6.2022 zusammengestellt.

Von Martin Rieß 29.06.2022, 15:30
Kerstin Ibald, Sybille Lambrich und der Opernchor des Theaters Magdeburg auf der Bühne für das Musical "Rebecca" auf dem Magdeburger Domplatz. Hier findet bis 10.7.2022 das DomplatzOpenAir statt.
Kerstin Ibald, Sybille Lambrich und der Opernchor des Theaters Magdeburg auf der Bühne für das Musical "Rebecca" auf dem Magdeburger Domplatz. Hier findet bis 10.7.2022 das DomplatzOpenAir statt. Foto: Andreas Lander

Magdeburg - In Magdeburg gibt es Tag für Tag etwas zu erleben. Die Tipps für den 29.06.2022 gibt es hier. Die Volksstimme hat die Freizeit-Tipps für den 30.06.2022 unten zusammengestellt. Auf dem Programm stehen Musical, Lesungen und Tipps zur Arbeit in Archiven.

Rebecca und die englische Schauerromantik auf dem Magdeburger Domplatz

Englische Schauerromantik bietet das Musical des DomplatzOpenAirs des Theaters Magdeburg derzeit auf dem Domplatz in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. Die Geschichte: Eine junge Frau heiratet den reichen, deutlich älteren Witwer Maxim de Winter und zieht mit ihm auf seinen Landsitz Manderlay – irgendwo an der südenglischen Küste. In die romantische Einsamkeit mischen sich zunehmend Zweifel und Gefahr, denn im Haus ist – maßgeblich gefördert von der sinisteren Haushälterin Mrs. Danvers – der Geist der ersten Mrs. de Winter, Rebecca, allgegenwärtig. Kann sich die junge Ehefrau von ihrer übermächtigen Vorgängerin emanzipieren? Und was geschah überhaupt mit Rebecca? Nach dem Erfolg von „Elisabeth“ gelang es Musical-Autor Michael Kunze, die Rechte für eine Musicalversion des berühmten Romans von Daphne du Maurier zu erhalten, dessen Verfilmung durch Alfred Hitchcock legendär ist. Erneut arbeitete er mit Komponist Sylvester Levay zusammen und entwickelte für die Vereinigten Bühnen Wien eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Musicals überhaupt. Nach den Freilichtspielen Tecklenburg ist das Theater Magdeburg erst das zweite Theater, das eine neue Produktion des Musicals entwickeln darf.

In Magdeburg haben die Musical-Produktionen als Abschluss der Theatersaison auf dem Domplatz inzwischen Tradition. Aufgrund der Corona-Einschränkungen hatten die Aufführungen der beiden vergangenen Spielzeiten aber abgesagt werden müssen. Bei „Rebecca“ handelt es sich um die seinerzeit geplante Produktion.

Vorstellungen gibt es bis zum 10. Juli Mittwoch bis Sonntag. Beginn ist jeweils um 21 Uhr. Während für die Vorstellungen an Freitagen und Sonnabenden nur noch vereinzelt Karten zu bekommen sind, gibt es für die Vorstellungen mittwochs, donnerstags und sonntags noch Tickets. Die Karten gibt es unter anderem in den Servicecentern und vielen Servicepunkten der Volksstimme und bei Biber-Ticket unter 0391/5999-700.

Phlegma, Hasch und Schokobons sind Thema bei Lesung in Magdeburg

Stefanie Sargnagel ist am 30. Juni 2022 ab 20 Uhr mit ihrem Buch „Dicht“ zu Gast. Die Autorin ist im Internet groß geworden, aber aufgewachsen ist sie auf der Straße. Sex, Drugs and Rock’n’Roll werden in diesem beinahe klassischen Coming-of-Age-Roman zu Phlegma, Hasch und Schokobons. „Dicht“ porträtiert die Rückseite Wiens, eine räudige Welt aus Beisl, Psychiatrie und Bruchbude, bevölkert von größtenteils überaus liebenswerten Antihelden: Das ist lustig, brutal, widerborstig, Literatur.

„Stefanie Sargnagels autobiografischer Roman über eine Jugend unter abgehängten Trinkern, ist wie ein langer Abend auf dem ranzigsten aller WG-Sofas: voller Liebe“, hieß es in einer Kritik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Bestseller-Autorin Caroline Bernard kommt nach Magdeburg

Mit Caroline Bernard ist am 30. Juni im Rahmen der französischen Tage in Magdeburg Franko.Folie! 2022 eine Bestseller-Autorin („Frida Kahlo und die Farben des Lebens“) zu erleben. In der Magdeburger Stadtbibliothek im Breiten Weg 109 liest sie ab 19.30 Uhr aus ihrem biografischen Roman über Simon de Beauvoir „Die Frau von Montparnasse“.

Der Weg der späteren großen Philosophin Simone de Beauvoir beginnt bei Caroline Bernard 1929 in Paris. Bereits die junge Simone zeichnet die Liebe zur Freiheit aus, denn sie will studieren – und unbedingt schreiben. Dann begegnet sie Jean-Paul Sartre, Enfant terrible, Genie und bald ihr Geliebter. Sie schließen einen Pakt, der ihre Liebe und dabei sexuelle Freiheit sichern soll. Gemeinsam formulieren sie die Philosophie des Existenzialismus, sind der Mittelpunkt der Pariser Bohème. Doch ihren Traum vom Schreiben kann Simone nicht verwirklichen – die Verlage lehnen ihre Texte als „unpassend“ ab. Und auch um die Beziehung zu Sartre muss sie kämpfen. Denn: Wie lässt sich eine große Liebe mit dem Streben nach Freiheit vereinbaren?

Caroline Bernard ist das Pseudonym von Tania Schlie. Die Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit über 20 Jahren als freie Autorin. In ihren populären Romanen erzählt sie Geschichten von starken Frauen.

Wie man im Archiv arbeitet

Unter dem Titel „Arbeit in Archiven - Gedankenaustausch mit Interessierten“ laden die Urania Magdeburg und die AG Sportgeschichte am 30. Juni um 16.30 Uhr zu einer Veranstaltung mit Roland Uhl. Hintergrund: In allen Bereichen der Forschung und der Wissensaneignung haben die unterschiedlichen Archive eine immer größere Bedeutung. „Das Wissen der Menschen“ so werden diese Einrichtungen auch genannt. Der Vortrag gibt einen kleinen Überblick zu den Archiven in der Landeshauptstadt Magdeburg. Welche Möglichkeiten gibt es dort? Wie kann man sein eigenes Archiv aufbauen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet.

Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Zu erreichen ist die Urania unter Telefon 0391/25 50 60.