1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Gardelegen erwartet zum Fest 150000 Gäste

"Sachsen-Anhalt-Tag 2011" Gardelegen erwartet zum Fest 150000 Gäste

Von Oliver Schlicht 23.06.2011, 06:28

Das Landesfest von Sachsen-Anhalt lädt ab dem 24. Juni in die Hansestadt Gardelegen ein. Der beschauliche Ort in der westlichen Altmark hat die größte Feier ihrer Stadtgeschichte organisiert. Die 12000 Einwohner von "Kern-Gardelegen" erwarten 150000 Gäste. Die Organisatoren rechnen auch mit vielen "Grenzgängern" aus Niedersachsen.

Gardelegen. Kaum ist das Handy ausgeklickt, da klingelt das Festnetztelefon. Gabriela Winkelmann bleibt gelassen. Noch während sie den Telefonhörer abnimmt, schickt sie den Besucher, der gerade ihre Bürotür vorsichtig einen Spalt breit öffnet, mit einem Handwink wieder nach draußen. Heiße Phase im Organisationsstab des Sachsen-Anhalt-Tages am südlichen Stadtrand von Gardelegen.

In leerstehenden Büros eines Bildungswerkes gleich hinterm Discounterparkplatz sitzt Teamleiterin Winkelmann mit 16 Mitarbeitern und lächelt freundlich nach dem Auflegen des Telefons: "Richtige Probleme haben wir eigentlich nicht. Kein Händlerstreit, kein Verzug bei den Bühnenaufbauten, keine Parkplatzprobleme. Das wird bestimmt ein schönes Fest", ist sie sicher. Gerald Fuchs am Schreibtisch gegen-über pflichtet ihr bei. Er muss es wissen. Fuchs ist "Mr. Sachsen-Anhalt-Tag".

Der Event-Manager war bislang allen Städten von Landesseite beigeordnet, die Sachsen-Anhalt-Tage ausgerichtet haben. Fuchs hat einen Blick dafür, wo es haken könnte. So hat er schon vor Monaten das Gespräch mit Baumkuchen-Bäckereien gesucht, damit sich Stendaler und Salzwedler Unternehmen in Gardelegen keinen Baumkuchen-Krieg um die besten Standorte liefern. "Mein Ziel ist, jeder – auch jeder Händler – soll das Fest mit einem Lächeln verlassen. Ich denke, das wird uns auch in Gardelegen gelingen."

Beste Voraussetzungen

Denn die Voraussetzungen in der Hansestadt könnten nicht besser sein. Da sind zunächst die Parkplatz-Möglichkeiten. Stableiterin Winkelmann: "Dank der Ortsumgehung ist Gardelegen nicht nur von allen Himmelsrichtungen mit dem Pkw gut zu erreichen. Wir konnten entlang der Umfahrungsstraße auch genügend Parkplätze an gut geeigneten Standorten einrichten." Von dort aus fahren ständig Pendlerbusse. In der Regel wurden Parkflächen auf derzeit unbepflanzten Ackerflächen eingerichtet. Angst vor dem "Absaufen" solcher Flächen im Regenfall hat sie nicht. "Als das Grundwasser im Frühjahr so hoch stand, haben wir uns genau angesehen, wo die gefährdeten Bereiche sind. Dort gibt es keine Parkplätze", sagt sie. Falls der Regen doch Ackerflächen unbenutzbar machen sollte, haben die Organisatoren mit bislang "geheimen" Ersatzflächen vorgesorgt.

Für die Hansestadt Gardelegen wird das Landesfest das größte Stadtfest der Stadtgeschichte werden. Die Veranstalter rechnen mit 150000 Besuchern. Zum Vergleich: In der Stadt Gardelegen in ihrer ursprünglichen Altstadt-Ausdehnung leben nur 12000 Einwohner. Nach der jüngsten Kreisgebietsreform kommt die Stadt mit allen Umlandgemeinden immerhin auf knapp 25000 Einwohner.

"Die eingemeindeten Dörfer in das Fest mit einzubinden, war uns bei der Organisation des Festes ein wichtiges Anliegen", erzählt die Teamleiterin. Viele Vereine aus den Umlandgemeinden treten mit kulturellen Darbietungen auf den Bühnen auf. Auch die Namen der Dörfer sind am Stadtwall präsent – dafür sorgt eine Licht- und Kunstinstallation der Hochschule Bernburg. Bei dem Thema Licht und Kunst gerät Gabriela Winkelmann ins Schwärmen. "Meine Lieblingsdarbietung werden bestimmt die leuchtenden Fontänen am Stadtgraben der Hansestadt sein." Gardelegen hat auf ein großes Höhenfeuerwerk verzichtet. Stattdessen werden Lichtkünstler am Freitag und Sonnabend jeweils um 23 Uhr das kleine Gewässer mit lichtdurchfluteten, 30 Meter hohen Wassersäulen verzaubern. Die mit Musik unterlegte Show wird jeweils 45 Minuten dauern.

Grüner Stadtwall

Der Stadtgraben liegt direkt am Stadtwall von Gardelegen. Dieser Wall umgibt die Altstadt als Grüngürtel auf einer Länge von drei Kilometern. Für Gerald Fuchs, Sachsen-Anhalt-Tag-Organisator, ist dieser Wall für das Fest eine echte Perle: "Hier können die Besucher den eigentlichen Altstadtkern umwandern. Das gab es so bislang noch nie." In den Altstadtgassen sorgen allein fünf Regionaldörfer aus ganz Sachsen-Anhalt für Unterhaltung. Auch am grünen Stadtwall gibt es Angebote wie die Vereinsmeile, die Theaterbühne und am Magdeburger Tor die großen Showbühnen. Fuchs: "Aber wir haben dort bewusst auch Ruhezonen gelassen, damit die Gäste dem Trubel entfliehen können, ohne die Altstadt weit verlassen zu müssen."

Gerald Fuchs macht noch auf einen Unterschied zu anderen Sachsen-Anhalt-Tagen aufmerksam: "Das Theater der Altmark ist an uns herangetreten, um das Fest mit einer eigenen Bühne mitzugestalten. Das hat es so ausführlich bislang noch nicht gegeben." Auf der Theaterbühne wird für die Kleinen eine Märcheninszenierung ("Hase und Igel") und für die Großen eine Komödie ("Gut gegen Nordwind") gespielt.

Außerdem unterstützt das Theater das Hexenspektakel auf dem Rathausplatz (Freitag um 22 Uhr, Sonnabend um 16, 19 und 22 Uhr). Dabei geht es um eine Hexe, die Bier verzaubert haben soll. Die nicht ganz ernst gemeinte Frage, ob Gabriela Winkelmann auch mitspielt, kontert die rothaarige Organisationsleiterin lächelnd mit den Worten: "Nein, aber die Hexe heißt Gabriele."

Zum Landesfest in Weißenfels waren 2010 kaum Besucher aus dem angrenzenden Sachsen gekommen. In Gardelegen – an der Grenze zu Niedersachsen gelegen – soll das anders werden. "Viele Gardeleger arbeiten in Niedersachsen. Da gibt es auch private Verbindungen", so Winkelmann. Die Stadt Wolfsburg wird mit mehreren Ständen vertreten sein. So soll in Gardelegen auch noch einmal kräftig die Werbetrommel für die Fußball-WM der Frauen gerührt werden. Wolfsburg ist Spielort der Frauen-Fußball-WM.