1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Jawort auf der Grünen Zitadelle in Magdeburg soll bald wieder möglich sein

Trauungen Jawort auf der Grünen Zitadelle in Magdeburg soll bald wieder möglich sein

Stadt prüft Widmung eines Trauzimmers. Führungen über Terrassen des Hundertwasserhauses sehr beliebt und weltweit einzigartig

Von Christina Bendigs 17.06.2021, 00:02
Im Hundertwasserhaus soll im Bereich der zugänglichen Terrassen künftig auch wieder die Möglichkeit für Trauungen bestehen. Wann, das gab die Stadt nicht bekannt. Und so können auch noch keine Termine gebucht werden.
Im Hundertwasserhaus soll im Bereich der zugänglichen Terrassen künftig auch wieder die Möglichkeit für Trauungen bestehen. Wann, das gab die Stadt nicht bekannt. Und so können auch noch keine Termine gebucht werden. Foto: Christina Bendigs

Magdeburg - Die Grüne Zitadelle ist wohl eines der schönsten Gebäude der Stadt. Nicht umsonst gibt es immer wieder Anfragen von Paaren, die sich gern im Hundertwasserhaus das Jawort geben wollen. Und diesem Wunsch wollen die Betreiber gerecht werden. Deshalb sollen in Kürze Hochzeiten im Bereich der Terrassen möglich sein. Wer schon einmal an einer Terrassenführung teilgenommen hat, wird wissen, dass der Ausblick vom Dach der Grünen Zitadelle ein ganz besonderer ist.

Wie Matias Tosi als Künstlerischer Leiter des Hundertwasserhauses berichtet, seien Trauungen ursprünglich im Arthotel möglich gewesen. Doch im vergangenen Jahr hätten die Betreiber das Trauzimmer aufgelöst. Mit den Hochzeiten im Bereich der Terrassen soll es nun eine neue Möglichkeit geben, die derzeit mit den Mitarbeitern des Standesamtes der Stadt Magdeburg vorbereitet werde, wie Matias Tosi berichtet. Es seien lediglich noch ein paar letzte Abstimmungen zu treffen.

Termine könnten noch nicht gebucht werden. „Die Termine vergibt das Standesamt“, sagt Matias Tosi. Jedoch kann er sich bereits vorstellen, dass das Angebot auch aufgrund der schönen Fotomotive, die dort entstehen würden, gern angenommen werden würde.

Hochzeiten nehmen im Corona-Jahr 2020 stark ab

Die Stadtverwaltung befinde sich noch in Abstimmungen, auch mit dem Hundertwasserhaus, teilt Magdeburgs Pressesprecher Michael Reif auf Nachfrage mit. Erst wenn alle Einzelheiten geklärt seien, könne die Widmung des dortigen Trauzimmers vorbereitet werden. Absprachen für Trautermine könnten erst nach der Widmung erfolgen. Einen genauen Zeitraum, wann es mit den Trauungen losgehen könne, nannte Reif nicht.

Die Zahl der Trauungen in Magdeburg ist 2019 so gering wie in den vergangenen 20 Jahren nicht ausgefallen. 829 Paar ließen sich vermählen. Das geht aus dem Statistischen Jahrbuch der Stadt hervor. Das Jahrbuch für 2021 mit Zahlen für 2020 liegt noch nicht vor. Allerdings kann auf Landesebene bereits eine rückläufige Zahl bei den Eheschließungen beobachtet werden. Im Corona-Jahr 2020 entschieden sich lediglich 9189 Paare für eine Hochzeit. Geringer lag die Zahl der Eheschließungen seit 1990 nur in den Nachwendejahren 1991 bis 1993, ist auf der Internetseite www.destatista.com zu erfahren. Zurückzuführen sei der Rückgang auf geschlossene beziehungsweise nur beschränkt geöffnete Standesämter im Corona-Jahr, ist auf dem Statistikportal zu erfahren.

Dass die Terrassen der Grünen Zitadelle überhaupt begehbar sind, ist weltweit einzigartig in den Häusern, die Friedensreich Hundertwasser entworfen hat. Die Terrassenführungen hätten die Teilnehmerzahlen an Führungen verdoppelt, berichtet Tosi.

Besucherzahlen bei Führungen verdopppelt

Der erste Versuch für eine Terrassenführung war 2017 unternommen worden. Ab 2018 wurden regelmäßig Gäste über die Terrassen geführt. „Damit haben wir die Teilnehmerzahlen an unseren Führungen verdoppelt“, sagt der Künstlerische Leiter des Hundertwasserhauses. 2017 hätten 20 000 Besucher an den Führungen teilgenommen. In den folgenden Jahren seien es mehr als 40 000 Besucher gewesen. Durch die Corona-Pandemie habe dieser Trend allerdings in den Jahren 2020 und 2021 nicht fortgesetzt werden können.

Viele Magdeburger kämen dennoch immer wieder mal zu den Führungen. Das Besondere: „Wenn sie Menschen aus anderen Städten zum Hundertwasserhaus bringen, nehmen sie selbst kostenfrei an den Führungen teil“, sagt Tosi. Auf diese Weise soll der Anreiz erhöht und etwas für die Magdeburger getan werden.

Inzwischen gibt es auch wieder Führungen. „Unter strenger Einhaltung der Pandemie-Verordnung“, wie Tosi sagt. Wer an Führungen teilnehmen möchte, muss getestet, geimpft oder genesen sein, außerdem ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und Abstand zu anderen einzuhalten, sagt er.

Auch kulinarische Führungen möglich

Weitere Führungsangebote gibt es ebenfalls, etwa die Lucullus-Führung, die Kulinarisches in den Fokus rückt. Derzeit liege der Führungsbetrieb unter 50 Prozent dessen, was in Jahren ohne Corona-Pandemie stattfand.

Was weiterläuft, seien die Konzerte vom Dach der Grünen Zitadelle in Kooperation mit der Love-Foundation. Auch für die Fête de la Musique am 21. Juni soll etwas vorbereitet werden.