1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Arbeit und Wirtschaft in Magdeburg: Karrierechancen im Handwerk in Sachsen-Anhalt: Förderprogramme eröffnen neue Wege

Arbeit und Wirtschaft in Magdeburg Karrierechancen im Handwerk in Sachsen-Anhalt: Förderprogramme eröffnen neue Wege

Wie geht es nach dem Gesellenbrief weiter? Infos aus erster Hand zu Förderung und weiterer Hilfe gab es jetzt in Magdeburg.

Von Martin Rieß 20.08.2025, 15:46
Das Handwerk bietet in Magdeburg und Umgebung vielfältige Perspektiven.
Das Handwerk bietet in Magdeburg und Umgebung vielfältige Perspektiven. Foto: Studio Romantic - stock.adobe.com

Magdeburg. - Die Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde war nicht nur ein Moment der Anerkennung, sondern auch eine Gelegenheit, den Blick nach vorn zu richten. Für die frischgebackenen Gesellen eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, ihre Karriere im Handwerk zu gestalten – von der Weiterbildung über die Meisterprüfung bis hin zur Unternehmensgründung. Doch welche? Und wo gibt es fachliche und finanzielle Hilfe?

Wie das Land Sachsen-Anhalt Handwerker im Raum Magdeburg fördert

Die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Stefanie Pötzsch, ermutigte die Absolventen, mutige Entscheidungen zu treffen und ihre berufliche Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen. „Egal, in welchem Handwerk Sie tätig sind, Sie haben die besten Chancen“, erklärte Pötzsch. „Sie können schnell Ihren Meister machen, angestellt arbeiten, einen Betrieb übernehmen oder selbst gründen. Seien Sie mutig und probieren Sie sich aus.“

Auch interessant: Wie ein Magdeburger Junggeselle zum spannenden Job im Elektrohandwerk kam

Damit dieser Weg leichter gelingt, bietet das Land Sachsen-Anhalt verschiedene Förderprogramme an. Besonders wichtig ist die Meistergründungsprämie, die jungen Handwerksmeisterinnen und -meistern den Start in die Selbstständigkeit erleichtern soll. Ziel ist es, Neugründungen und Betriebsübernahmen zu fördern und so den Bestand von Meisterbetrieben langfristig zu sichern.

Voraussetzung ist eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung, die Gründung oder Übernahme eines Betriebes in Sachsen-Anhalt sowie eine Mindestinvestition von 15.000 Euro netto. Wer diese Kriterien erfüllt, erhält eine einmalige Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro. Der Antrag wird über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt, wobei die Handwerkskammern beratend zur Seite stehen und die fachliche Eignung der Antragsteller bestätigen.

Lesen Sie auch: So feiern Handwerker den Sommer in Magdeburg

Ein weiteres wichtiges Instrument ist der Meisterbonus Plus, der Absolventen einer Meisterprüfung zusätzlich 1.000 Euro gewährt. Diese Prämie soll die berufliche Weiterbildung attraktiver machen und verdeutlichen, dass berufliche und akademische Bildung gleichwertig sind. Der Bonus kann abgerufen werden, wenn die Prüfung nach dem 1. Januar 2024 abgeschlossen wurde und der Wohn- oder Arbeitsort in Sachsen-Anhalt liegt.

Auch hier läuft die Antragstellung über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt, wobei lediglich eine Bestätigung der Handwerkskammer über den bestandenen Meisterabschluss und eine Eigenerklärung erforderlich sind.

Was die Handwerkskammer Magdeburg bieten kann

Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, appellierte in seiner Rede an die jungen Gesellen, diese Angebote aktiv zu nutzen. „Wir stehen Ihnen bei Übernahmen, Gründungen und Weiterbildungen zur Seite. Nutzen Sie unsere Beratungen und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Handwerks“, sagte er.

Gleichzeitig rief er dazu auf, sich auch über die eigene berufliche Laufbahn hinaus zu engagieren – sei es in der Kammer, in der Kreishandwerkerschaft oder in der Politik. Das Handwerk, so Grupe, stehe vor großen Herausforderungen, aber auch vor enormen Chancen: Elektromobilität, Klimawandel und Digitalisierung erforderten gut ausgebildete Fachkräfte. „Künstliche Intelligenz kann vieles, aber Herz und Hand kann nur Handwerk“, betonte er.