1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Nordlam in Rothensee: Neue Werkshalle schafft 47 zusätzliche Arbeitsplätze

Eröffnung der Produktionserweiterung / Bekenntnis zum Standort Magdeburg Nordlam in Rothensee: Neue Werkshalle schafft 47 zusätzliche Arbeitsplätze

Von Peter Ließmann 08.10.2012, 03:22

Das Holzunternehmen Nordlam hat seine Produktion deutlich ausgeweitet. Am Sonnabend wurde die Einweihung einer neuen Werkshalle gefeiert.

Rothensee l Für Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff ist die holzverarbeitende Industrie ein Schwerpunkt der Wirtschaft im Land. Rund 5000 Menschen verdienen in diesem Bereich ihr Brot. Somit komme der Produktionserweiterung von Nordlam in Magdeburg eine wichtige Bedeutung zu, sagte der Regierungschef am Sonnabend während der Eröffnung des neuen zweiten Betriebsteils des Unternehmens in Rothensee. "Das Land steht weiter an Ihrer Seite", versprach Haseloff.

"Nordlam 2.0" nennt das Unternehmen, das zur Rubner-Gruppe mit Sitz im südtirolischen Kiens gehört, die neue Anlage. Damit sei man der größte Brettschichtholz-Hersteller in Europa, sagte Reinhold Holzer, Geschäftsführer von Nordlam. 2002 habe man in Rothensee mit 79 Mitarbeitern angefangen. Heute seien es bereits 250 Mitarbeiter.

In die Produktionserweiterung wurden 23,5 Millionen Euro investiert und es konnten 47 neue Arbeitsplätze in Magdeburg geschaffen werden.

Das war dann auch der Aspekt, den OB Lutz Trümper besonders hervorhob. Die Stadt habe viel getan, um das Unternehmen nach Magdeburg zu bekommen. Das zahle sich jetzt weiter aus. Und es spreche auch für die fachliche Qualität der Mitarbeiter. "Wenn Sie hier nicht die Leute gefunden hätten, die Sie brauchen, wären Sie sicherlich irgendwann weitergezogen", sprach Trümper die Unternehmensleitung an. Und bedankte sich aber auch, dass Nordlam sich weiterhin in Magdeburg wirtschaftlich engagiere und "nicht nach Osten abwandert, wo die Löhne billiger sind".

Stefan Rubner, Präsident der Rubner-Holding, hob vor allem den Standort Magdeburg hervor. Man habe sich im Jahr 2000 mehrere Standorte in Deutschland angeschaut. Den Ausschlag für Magdeburg hätten dann die guten Verkehrsanbindungen vor allem durch den Hafen gegeben.

Nach dem offiziellen Teil der Eröffnung wurde dann gefeiert. Dazu waren die ganze Belegschaft des Magdeburger Unternehmens, Vertreter aus Politik und Wirschaft und benachbarte Unternehmen eingeladen.

Die Rubner-Gruppe, zu der Nordlam gehört, beschäftigt insgesamt 1500 Mitarbeiter in 16 Tochterunternehmen. Dabei hat man sich unter anderem auf die Produktion von Massivholzplatten, Brettschichtholz, Leimholzstrukuren, Türen, und Fenster spezialisiert.

In Magdeburg werden vor allem Standardleimbinder für alle Bereiche der Bauwirtschaft hergestellt. Täglich verlassen rund 25 Lkw-Ladungen das Werk in Rothensee.