1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Öko-Projekt geht auf ehemaligen Magdeburger Sket-Gelände in Flammen auf

Feuerwehreinsatz Öko-Projekt geht auf ehemaligen Magdeburger Sket-Gelände in Flammen auf

Holz, das für die Umsetzung eines ökologischen Projektes vorgesehen war, ist am 11. Mai 2021 auf dem ehemaligen Sket-Gelände in Magdeburg in Brand geraten.

Von Karolin Aertel 12.05.2021, 11:50
Auf dem Gelände des Werks 13 an der Salbker Straße hat am 11. Mai 2021 ein Totholzstapel gebrannt. Gegen 17 Uhr traf die Feuerwehr ein und löschte das brennende Holz, das für ein ökologisches Projekt auf dem ehemaligen Magdeburger Sket-Gelände geplant war.
Auf dem Gelände des Werks 13 an der Salbker Straße hat am 11. Mai 2021 ein Totholzstapel gebrannt. Gegen 17 Uhr traf die Feuerwehr ein und löschte das brennende Holz, das für ein ökologisches Projekt auf dem ehemaligen Magdeburger Sket-Gelände geplant war. Foto: Mathias Tosi

Magdeburg - Auf dem ehemaligen Sket-Gelände an der Salbker Straße ist am 11. Mai 2021 gegen 17 Uhr ein großer Berg Totholz in Brand geraten. Das Holz war für die Umsetzung eines ökologischen Projektes vorgesehen. Damit sollten Insektenhecken auf dem Areal gebaut werden, erklärt Mathias Tosi. Gut 200 Kubikmeter Totholz wurden hierfür gesammelt. Entstehen sollten die Hecken auf den Grünflächen, des dort geplanten Mischgewerbes entstehen.

Von dem gesamten Holzberg sei etwa ein Viertel verbrannt, berichtet Mathias Tosi. Der Umsetzung der Insektenhecken stehe daher nichts im Weg. „Wir haben noch genug Holz auf diesem Gelände“, sagt er. Die Polizei geht dennoch von einem Schaden in Höhe von rund 1000 Euro aus. Ob es sich um Brandstiftung handelt, kann momentan noch nicht gesagt werden. Mathias Tosi berichtet jedoch, das von einem Zeugen, der auch die Feuerwehr alarmierte, Jugendliche auf einem Fahrrad gesehen worden seien. Videoaufzeichnungen liegen laut Polizei nicht vor.

Gemeinsam mit der Love-Foundation Magdeburg entwickelt Mathias Tosi, der der künstlerische Leiter des Hunderwasserhauses ist, derzeit Kunst- und Kulturideen für die Industriebrache. Das ehemalige Gelände des Schwermaschinenbaukombinats Ernst Thälmann (Sket) ist von  Bernd Weiler gekauft worden und soll durch die Ansiedlung von Unternehmen mit Leben gefüllt werden.