Sorgen von Anwohner Sauberkeit in Magdeburg: Wenn die Papierkörbe im Wohngebiet überquellen
In den Papierkörben ist kein Platz mehr, Müll wird in Gebüschen entsorgt: In einem Magdeburger Wohngebiet sorgen sich Bewohner um die Sauberkeit.

Magdeburg - Nein, schön anzusehen ist das Umfeld vom Torweg in Magdeburg nicht. Das finden Anwohner und verweisen darauf, dass sich in der nur für Fußgänger vorgesehenen Wegeverbindung zwischen dem Gneisenauring und dem Scharnhorstring im Olvenstedter Wohngebiet eine Vielzahl an Müll am Wegesrand finden lasse. Tatsächlich prägen überfüllte Papierkörbe und Unrat, der in Grünbereichen illegal entsorgt wurde, derzeit das Bild. Ähnloch wie in Bereich der Neuen Neustadt.
Im Fokus von Anwohnern steht auch jener Bereich, in dem sich ein öffentlicher Spielplatz befunden hat, der Anfang des vergangenen Jahres aber im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (SFM) zu einer Grünfläche umgestaltet worden war – und nun nicht mehr gereinigt wird, so der Vorwurf. Dem entgegnet Stadtsprecher Michael Reif auf Nachfrage mit dem Hinweis, dass die neu entstandene Grünfläche vom Eigenbetrieb gepflegt werde.

Der Spielplatzrückbau resultiere aus der vom Stadtrat beschlossenen Spielplatzflächenkonzeption 2015 bis 2020, wie Stadtsprecher Michael Reif verweist. Zuvor war im Bereich des Torwegs „auf Grundlage der aktuellen Kinderzahlen im Quartier ein Überhang an Spiel- und Freizeitflächen festgestellt worden“. Dieser sei zugunsten der Gesamtheit der vom SFM im gesamten Stadtgebiet bewirtschafteten Spiel- und Freizeitflächen behoben worden, so der Sprecher.
Alte Spielplatzausstattung wurde wieder aufbereitet
Von der gesamten Ausstattung vom Spielplatz wurden zwei Geräte entsorgt, eine Edelstahlrutsche und zwei Kleinspielgeräte durch Beschäftigte des SFM für eine weitere Nutzung aufgearbeitet. „Die ehemalige Wasserspielanlage einschließlich des angedeuteten Bachlaufs im Bereich der Pflasterfläche wurden ebenfalls zurückgebaut“, wie Reif erläutert. Und: „Die Pflasterfläche wurde so hergerichtet, dass sie gefahrlos als Wegeverbindung genutzt werden kann.“ Die entstandenen Restlöcher und Unebenheiten sind verfüllt und eingeebnet beziehungsweise durch Böschungsmodellierungen an das vorhandene Gelände angepasst worden, wie es weiter heißt. Abschließend wurde Oberboden aufgetragen und im vergangenen Herbst Rasen angesät.
Spielspaß wird in anderen Bereich vom Torweg geboten: Wohnungsunternehmen betreiben am Torweg auf ihren Flächen kleinere Spielareale, die von Kindern genutzt werden können.