1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Straßenbahn: Verkehr in Magdeburg: Wie die MVB die Haltestelle Westring sicherer machen wollen

Straßenbahn Verkehr in Magdeburg: Wie die MVB die Haltestelle Westring sicherer machen wollen

Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) wollen die stadteinwärtige Straßenbahnhaltestelle am Westring sicherer machen. Gelbe Farbe und eine Ampel sollen das erreichen.

Von Stefan Harter 10.07.2022, 06:00
Fahrbahnmarkierungen der MVB auf der Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg.
Fahrbahnmarkierungen der MVB auf der Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg. Foto: Stefan Harter

Magdeburg - In der jüngsten Sitzung der AG Gemeinwesenarbeit (GWA) Diesdorf/Stadtfeld-West wunderten sich die Teilnehmer über eine neue Fahrbahnmarkierung auf der Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg.

Kurz vor der Kreuzung Europaring/Westring wurde die Fahrspur mit den Straßenbahnschienen mit gelben Linien zur Sperrfläche erklärt, die aber in Höhe der Einfahrt zum Aldi-Markt wieder endet. Was es damit auf sich hat, lautete entsprechend die Frage in der Bürgerrunde.

Zusätzliche Ampel

Die Antwort darauf kann Tim Stein, Sprecher der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB), geben. Auf Volksstimme-Anfrage erläutert er, warum die Markierungen aufgebracht wurden. „Vor der Haltestelle Westring in Fahrtrichtung Herrenkrug wurde ein Fahrstreifen für den Kfz-Verkehr gesperrt und eine zusätzliche dynamische Ampel errichtet“, teilt er mit.

Mehrere Ziele seien damit verbunden: Vor Einfahrt der Straßenbahn in die Haltestelle erfolgt eine zusätzliche Grünphase für den linksabbiegenden Kfz-Verkehr an der regulären Ampel am Westring in Richtung Europaring. Damit soll das Straßenbahngleis „frei gemacht“ werden, so Stein. Dadurch könnten die Straßenbahnen ungehindert in den Haltestellenbereich einfahren und werden somit beschleunigt, indem sie Vorrang vor dem Autoverkehr an der Kreuzung bekommen.

Sicherheit beim Ein- und Ausstieg

Gleichzeitig werde das Einfahren von Autos in den Haltestellenbereich während des Fahrgastwechsels durch die Rotschaltung der zusätzlichen Ampel verhindert. „Damit werden unsere Fahrgäste beim Aus- und Einsteigen besser geschützt“, erklärt Tim Stein.

Die Straßenverkehrsbehörde nennt diese Maßnahme ein Pilotprojekt.