1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Vorbereitungen auf Hochtouren: Lichterwelt fürs Blätterdach in Magdeburg

Attraktion Vorbereitungen auf Hochtouren: Lichterwelt fürs Blätterdach in Magdeburg

Die Magdeburger Lichterwelt soll in diesem Jahr ihre dritte Ausgabe erleben. Derzeit läuft der Aufbau der Installationen.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 26.10.2021, 10:51
An einigen Stellen Magdeburgs leuchteten Elemente der Lichterwelt lange vor dem offiziellen Start.
An einigen Stellen Magdeburgs leuchteten Elemente der Lichterwelt lange vor dem offiziellen Start. Foto: Martin Rieß

Magdeburg - Eigentlich sollen die Elemente der Lichterwelt in Magdeburg ja eigentlich erst ab dem 22. November 2021 erstrahlen. Derzeit läuft der Aufbau der Installationen. Und an einigen Stellen waren dieser Tage sogar schon Frühstarter zu beobachten. Am Wochenende fand die Magdeburg zwei Stellen, an denen man schon einmal einen ersten Eindruck von dieser Ausgabe des Lichterspektakels erhaschen konnte.

Zum einen leuchteten beispielsweise am Sonntagabend Lichtelemente an Laternen am Nordabschnitt des Breiten Wegs. Es handelte sich um zwei Exemplare in Höhe des Ratswaageplatzes auf der Westseite des Boulevards.

Weitere vorzeitig erstrahlte Teile der Lichterwelt gab es in Höhe des Hundertwasserhauses. Bei diesen handelte es sich nicht um Elemente, die direkt unterhalb der Leuchten der Straßenlaternen montiert sind, sondern um etwas größere Motive mit angedeuteten Weihnachtsbäumen an Straßenmasten.

Dritte Ausgabe der Magdeburger Lichterwelt

Die Magdeburger Lichterwelt soll in diesem Jahr ihre dritte Ausgabe erleben. Auf Initiative des Magdeburger Stadtrats war mehr als eine Million Euro investiert worden. Angeschafft worden waren dazu Lichtelemente, die Laternen und Straßenmasten verzieren. Als besondere Hingucker hatten sich aber die Großskulpturen erwiesen.

Auf dem Domplatz werden in diesem Jahr unter anderem wieder die begehbaren Riesen-Weihnachtskugeln und die überlebensgroße Darstellung des Magdeburger Halbkugelversuchs samt Pferden aufgebaut. Am Bärplatz gibt es wieder einen von Bären gezogenen Schlitten, am Allee-Center ein Flugzeug, auf dem Markt an den Wänden historische Persönlichkeiten, im Nordabschnitt des Breiten Wegs unter anderem ein Magdeburg-Tor und geschmückte Brunnen am Ulrichplatz und in der Leiterstraße. Auch am City Carré soll es wieder den Magdeburg-Schriftzug geben, am Opernhaus Musikinstrumente und am Hasselbachplatz und auf dem Universitätsplatz Logos des Stadtmarketings.

Bischofskirchen, Stadtteile und weitere Skulpturen

Auch die beiden Bischofskirchen Magdeburgs sind seit dem vergangenen Jahr mit von der Partie. Am Dom wird es wieder eine Weihnachtskrippe und an der Sebastianskathedrale die heiligen drei Könige geben.

Auch in den Stadtteilen gibt es inzwischen kleine Lichterwelten. So verfügt Alt-Reform über Nussknacker, die Rothenseer über eine Silhouette ihres Stadtteils und die Ottersleber über einen Otter.

2021 sollen weitere Attraktionen folgen. Geplant sind so eine große begehbare Nachbildung einer historischen Straßenbahn - die „Strahlebahn“ -, ein Lemsdorfer Lümmel und ein Frosch am Le Frog. Und auch die Stadtteile wollen nachlegen. Unter anderem werden in Rothensee die Installationen erweitert.